Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Sonntag, 1. Juni 2008 Treibhausgas von Pflanzen und Käfern

printBericht drucken

Die CO2-Steuer treibt Umweltpolitiker um. Sie drangsaliert Autohersteller und Autofahrer, die schwerlich einsehen wollen, dass sich die Erdatmosphäre - wenn überhaupt! - massgeblich geradewegs an Autoauspuffanlagen erwärme. Neu gewonnene Erkenntnisse höhlen das immer wieder hervorgehobene Argument, zuerst sei der Mensch an einem aufkommenden Treibhausgaseffekt in Erdnähe schuld, zunehmend aus. An der Standardbehauptung kratzen nun zwei weitere, gänzlich unterschiedliche Studien.

 

Selbstbezichtigung ist in Mode gekommen. An nahezu allem, was heute mit Blick auf die Zukunft Ängste bereitet, seien die Menschen selbst schuld. Auch die schädlichen Treibhausgase hätte der Mensch zu verantworten und damit auch den Klimawandel, die Erderwärmung, die als Folge eines Treibhauseffektes unausweichlich auf uns zukomme. Vor allem die Autofahrer würden Schuld auf sich laden, wenn sie nicht davon abliessen, CO2 in den Himmel zu blasen.
Aufkommende Ängste werden systematisch geschürt, immer neue Horrorszenarien ausgemalt. Jeder soll begreifen: Wir bringen uns peu à peu selbst um. Solche Aussicht soll disziplinieren, opferbereit machen. Die unverschlüsselte Botschaft lautet: Nur bei allseitiger Einsicht in die Notwendigkeit, privates Geld für rettende Gegenwehr lockerzumachen, könne das grosse Unheil abgewendet werden. Mancher nennt's beim Wort: moderner Ablasshandel! Von Sünden könne man sich durchaus freikaufen, wurde den Leuten einst von der Kirche eingeredet. Die kirchliche Kollekte begleitete seinerzeit ein sinniger Spruch: "Wenn das Geld im Kasten klingt, die Seele in den Himmel springt"....
Nun haben die vom Menschen gemachten Treibhausgase doch tatsächlich Konkurrenz bekommen. Offenbar über Nacht. Klimaforscher, die bislang dem Menschen alle Schuld in die Schuhe schieben, werden vermutlich erhaben über die neu entdeckten Quellen lächeln. Einer "wissenschaftlichen Kriegserklärung" müsse der Nachweis gleichkommen, der einer Forschergruppe am Max-Planck-Institut für Kernphysik gelungen ist, nämlich dass Pflanzen das stark als Treibhausgas wirkende Methan freisetzten, schreibt die FAZ in einem Beitrag, der überschrieben ist: "Die Vegetation als Quelle für ein Treibhausgas."
Der Befund der Forscher, dass unter Einfluss des Sonnenlichts Methan auch von Pflanzen - sogar trotz des Sauerstoffs der Luft - gebildet werden könne, habe "die Welt der Pflanzenphysiologie erschüttert", zitiert die Zeitung die niederländischen Botaniker Tom Dueck und Adrie van der Werf, die sich so im Fachjournal "New Phytologist" äusserten.
Kaum zu erwarten ist, dass die einmal festgeklopfte Behauptung, vor allem der Mensch habe die Treibhausgase zu verantworten, angesichts neuer Erkenntnisse etwa gebotene Abschwächung erfährt. Was ist inzwischen nicht alles an diesem Vorwurf ausgerichtet worden!
Erst recht hat ein anderer spät entdeckter Übeltäter, der womöglich als Verstärker eines angenommenen Klimawandels entlarvt wird, keine Chance, ernst genommen zu werden: der nordamerikanische Borkenkäfer. Kanadische Wissenschaftler haben in einer Studie nachgewiesen, dass der Schädling grosse Mengen von CO2 freisetzt. Der Bergkiefernkäfer - nur fünf Millimeter gross - richte an den Bäumen zunächst Schäden an, weil er seine Eier unter Baumrinde ablege, wodurch die Kiefer schliesslich absterbe. Beim Zerfallsprozess werde dann Kohlendioxid freigesetzt. "Solche Einflüsse werden in den meisten Klimamodellen ignoriert", kritisieren die Forscher in ihrer Studie.
Bis Ende 2006 seien bereits rund 130'000 Quadratkilometer Wald im kanadischen Bundesstaat British Columbia von den Larven des Borkenkäfers befallen gewesen. Das Gebiet entspreche der Fläche von Bayern und Baden-Württemberg. Bis zum Jahr 2020, so die Annahme der Experten vom Pazifischen Forstwirtschaftszentrum im kanadischen Victoria, werde der befallene Wald 270 Megatonnen Kohlendioxid freisetzen. (ar/PS/WR)

Artikel "Treibhausgas von Pflanzen und Käfern" versenden
« Zurück

Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren