Freitag, 13. Februar 2009 Volt und Ampere im Takt!
Seit der Entwicklung von Leuchtdioden (LED) mit hoher Lichtstärke erobern diese in rasantem Tempo neue Anwendungsgebiete. LEDs finden in der Automobilindustrie, in der Displaytechnik sowie in mobilen Geräten Verwendung. Sie erwecken zunehmendes Interesse im Bereich der allgemeinen Beleuchtungstechnik, sei es als Gebäude- oder als Straßenbeleuchtung. Die Ansteuerung der LEDs stellt neue Herausforderungen an den Entwickler. Je nach Energiequelle (Batterie, öffentliche Stromversorgung) finden heute Ansteuerschaltung Verwendung, die lineare sowie getaktete Stromquellen oder aber auch Ladungspumpen verwenden. Bei der Betrachtung der Ansteuerung von LEDs spielt das thermische Design eine entscheidende Rolle, da der grösste Teil der elektrischen Leistung in den Halbleitern in Wärme umgesetzt wird. Eine gute thermische Auslegung hat daher entsprechenden Einfluss auf die gewünschten Eigenschaften der zu entwickelnden Lichtquelle.