Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Sonntag, 5. Juli 2009 Kein Tempolimit ohne Bundestag

printBericht drucken

Angela Merkel war sauer, obwohl sie sich "hoch zufrieden" mit dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts gab. Ihre Körpersprache vor dem Mikrofon sagte etwas ganz anderes. Sie kann sich nicht verstellen. Und auf die Frage eines Journalisten, was sie zu der Kritik der Richter an der EU zu sagen habe, verweigerte sie sichtlich empört ob solcher Unbotmässigkeit eine Antwort.

 

Was die Richter in wohlfeiler Höflichkeit zum Ausdruck brachten, klang anfangs ganz gut. Dann aber kam es knüppeldick. Die Richter rügen grundsätzlich einen Mangel an Demokratie in der EU. Der Lissabon-Vertrag wurde zwar grundsätzlich gutgeheißen, weil Europa durchaus ein erstrebenswertes Ziel ist. Aber das Ignorieren nationaler Eigenheiten durch Brüsseler Bürokraten wird es nach diesem Urteil nicht mehr geben können.

Eigentlich ist es für unsere Volksvertreter im Bundestag beschämend, dass sie sich haben in Sachen Lissabon-Vertrag von der Bundesregierung so über den Tisch ziehen lassen. Nur wenige hatten den Mut, dagegen zu klagen, dass die europatrunkene Regierung bereit war, viele Kompetenzen nach Brüssel abzugeben. Und da hatte der CSU-Bundestagsabgeordnete Peter Gauweiler den Finger in die richtige Wunde gelegt: Die Regierung könne nicht Kompetenzen nach Brüssel vergeben, die sie selbst gar nicht habe. Man muss nicht Jura studiert haben, das anhand einfacher Logik zu verstehen.

Die Verfassungsrichter wollen es nicht durchgehen lassen, dass im Bundestag immer wieder willkürliche Beschlüsse der EU mit dem Hinweis auf Brüsseler Kompetenzen durchgewunken werden, ohne diese Beschlüsse ernsthaft zu diskutieren und selbst darüber abzustimmen. Europa soll nicht mehr auf irgendwelchen Gipfeln entschieden werden, sondern zuerst im Bundestag und Bundesrat. Wie oft haben sich deutsche Politiker vor klaren Entscheidungen gedrückt. Und sie haben sich auch davor gedrückt, der Regelungswut Brüssels Einhalt zu gebieten immer mit dem Hinweis, dass man selbst ja keine Zuständigkeit habe. Das war bequem. Hatte aber mit Demokratie nichts zu tun.

Die Verfassungsrichter haben eigentlich allen Europa-Bürokraten eine deftige Rüge erteilt, die meinen, über politische Zirkel an den Bürgern vorbei den Wählern vorschreiben zu können, wie sie zu leben und zu denken haben. Im Klartext: Wie lange wir Glühbirnen in unsere Lampen schrauben dürfen, ob es ein allgemeines Tempolimit auf deutschen Autobahnen geben wird oder ob wir die Halterhaftung für Verkehrsverstöße einführen, wird künftig nicht mehr in Brüssel, sondern im Bundestag entschieden werden müssen. Dann werden sich die Abgeordneten auch gegenüber ihren Wählern rechtfertigen müssen und können nicht mehr mit der Ausrede kommen: „Brüssel hat das leider so entschieden.“

Das Karlsruher Urteil hat der Bürokratenwillkür ein Ende gesetzt. Auch wenn die Kanzlerin und ihre Getreuen darum herumzureden versuchen. Das Urteil wird auch in anderen Ländern der EU als Richtschnur gewertet. Der Groll über die bislang vorgeschriebene Krümmung der EU-Gurke ist überall zu spüren. Das Urteil könnte aber auch durchaus den Integrationsprozess beschleunigen. Irlands EU-Gegner können bei ihrer Abstimmung im Herbst beruhigt Ja zu Europa sagen. Denn auch für Irland muss gelten, dass die nationale Eigenständigkeit und Gesetzeskompetenz nicht nach Brüssel übertragen werden kann.

Man kann nur davor warnen, dass die ergänzenden Gesetzesregelungen nun im Schnellverfahren hingewurstelt werden. Eine zweite Blamage im Falle einer Klage könnte sich die Bundesregierung nicht erlauben. Auch sie wurde deutlich in die Schranken gewiesen. Viel zu oft hat Frau Merkel von oben herab auch den neuen Mitgliedsländern im Osten zu erklären versucht, dass es mit den Kompetenzen in Brüssel doch alles seine Ordnung habe. Sie ist die eigentliche Verliererin dieses Urteils. Gewonnen haben die Bürger Europas. (ar/automobilreport/Hans-U. Wiersch)

Artikel "Kein Tempolimit ohne Bundestag" versenden
« Zurück

Leichter war noch kein aktueller 911
1963 kam einer der berühmtesten Sportwagen der Welt auf den ...
Im Rückspiegel: 60 Jahre und kein bisschen weise
Vor 60 Jahren rollte auf dem Pariser Autosalon die A110 Berl...
Warum es den Cayenne nur einmal oben ohne gab
Porsche dachte beim Cayenne früh über alternative Karosserie...
Fords Supervan braucht keine zwei Sekunden
Vier Elektromotoren, eine flüssigkeitsgekühlte 50-kWh-Batter...
Keine Zeit zu sterben mit dem Range Rover Sport SVR
Neben dem Land Rover Defender wirkt ein weiteres aktuelles M...
Ratgeber: Jahresvignetten für Alpenländer lohnen nicht mehr
Damit die Urlaubsreise kein teures Nachspiel hat, sollte man...
ADAC: Over The Air-Update darf keine Rückrufe verschleiern
Moderne Pkw, Verbrenner wie Elektroautos, verfügen meist übe...
CUPRA Formentor: Plug-in-Hybrid ohne Aufpreis
Der CUPRA Formentor e-HYBRID vereint das Beste aus zwei Welt...
Keiner ist schneller auf 100
In 1,72 Sekunden von null auf 96 km/h (60 mph): Mit diesem W...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren