Topnews
Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf
auto top news schalten?
Kein Problem, inserieren sie auf
www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.
Die Inserate welche auf
www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf
auto top news angezeigt.
Suchen:
Freitag, 20. November 2009 Studie: Deutsche Autofahrer Spitze in Europa
 BMW
Deutschland hat die besten Autofahrer, meinen ihre Fahrerkollegen in anderen europäischen Ländern. Sie wählten die deutschen Autolenker beim AXA Verkehrssicherheitsreport 2009, einer länderübergreifenden Studie über das Sicherheitsbewusstsein von Autofahrern in Europa, auf den 1. Platz. Rund 8000 Befragte aus zehn Ländern nahmen an der Studie teil.
|
|
Demnach fühlen sich 83 % der deutschen Autofahrer auf heimischen Straßen sicher, im europäischen Durchschnitt sind es nur 75 Prozent. Alkohol am Steuer ist gefährlich, meinen neun von zehn deutschen Autofahrern. Dennoch fährt ungefähr jeder zehnte gelegentlich mit Alkohol im Blut. Im europäischen Durchschnitt setzt sich jeder fünfte Fahrzeuglenker sporadisch alkoholisiert ans Steuer. Etwa 90 Prozent der deutschen Autofahrer geben das Missachten von Sicherheitsabständen, Fahren ohne Sicherheitsgurt, Alkohol am Steuer und Rechtsüberholen auf der Autobahn als die gefährlichsten Verkehrssünden an. Damit zeigen sich deutsche Autofahrer deutlich gefahrenbewusster als ihre Kollegen aus anderen europäischen Ländern. Am sichersten fühlen sich die befragten deutschen Autolenker auf Landstraßen. Dies ist übrigens ein gefährlicher Trugschluss, denn dort passieren über die Hälfte aller Unfälle mit Todesfolge. Wenn es um die Umwelt geht, zeigen Deutsche Bereitschaft, langsamer zu fahren. Jeder Zweite befürwortet eine generelle Reduzierung der Geschwindigkeit um 10 km/h, wenn es der Umwelt helfe. Italien gehört zu den beliebtesten Autoreiseländern der Deutschen - auch wenn unsere südlichen Nachbarn Verkehrsregeln schon mal anders interpretieren. So empfinden nur 76 Prozent der befragten Italiener das Fahren ohne Sicherheitsgurt als gefährlich, von den deutschen Fahrern hingegen 94 Prozent. Auch das Benutzen des "telefonino" am Steuer scheint für viele Italiener harmloser als für die anderen europäischen Autofahrer: Jeder Fünfte (19 Prozent) hält Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung am Steuer nicht für gefährlich, gar 38 Prozent geben zu, gegen das auch in Italien geltende Verbot zu verstoßen. Offenbar schrecken sie selbst die dort geltenden Bußen in Höhe von bis zu 600 Euro nicht davon ab. Im Ländervergleich schneiden die Italiener insgesamt ohnehin am schlechtesten ab, was ihr Sicherheitsbewusstsein im Verkehr betrifft.ARCD
|
« Zurück