Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Dienstag, 22. Dezember 2009 Die Natur widerspricht den Klimapanikern

printBericht drucken

Foto: PS/auto-reporter.netFoto: PS/auto-reporter.net

Computer sind eine nützliche Erfindung. Ohne sie ist vieles nicht mehr vorstellbar. Zu verdanken sind den faszinierenden Rechnern nicht zuletzt jene Klimamodelle, die den Menschen eine Klimakatastrophe prophezeien, sollte nicht mit konsequenter CO2-Reduzierung gegengesteuert werden. Opfer dieser hinreichend strapazierten These ist nicht zuletzt die Automobilindustrie geworden, die zunehmend strengere Auflagen zur Drosselung des CO2-Ausstoßes ihrer Fahrzeuge zu erfüllen hat.

 

Dass Gegebenheiten in der Natur den Rechenmodellen widersprechen, wird an der erregten Klimafront nicht zur Kenntnis genommen. Wo kämen wir denn hin! Schließlich kann es nur eine Wahrheit geben: Die, an der sich die Politik ausrichtet.

Da müssen Menschen als Störenfriede empfunden werden, die den Abläufen in der Natur mehr Glauben schenken als Computermodellen. Einer von ihnen ist Gernot Patzelt, der sich seit Jahren mit dem Wechsel zwischen Wachstum und Rückgang von Gletschern vor allem in der Alpenregion befasst. Die „Welt“ lässt ihn zu Wort kommen.

Patzelts Erkenntnis: Am wärmsten sei es etwa 4.000 Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung gewesen, und in der Römerzeit wie auch im Hochmittelalter habe es ein ähnliches Klima wie heute gegeben. Patzelt stützt sich auf Beweise in der Natur, etwa auf Reste von Bäumen im Boden, die zurückweichende Eismassen heute freigeben. Naheliegende Schlussfolgerung: Es muss einmal warme Zeiten gegeben haben, die dort Bäume wachsen ließen, wo sich später Eis bildete. Ganz offensichtlich kommen und gehen die Gletscher.

Warmzeiten seien im Übrigen für die Natur und die Landwirtschaft gute Zeiten gewesen. Auch in der Antarktis und am Himalaja-Geltscher fanden Patzelt und sein Team bestätigt, dass sich das Klima unabhängig von menschlichen Einflüssen verändert. In der Antarktis wurden beispielsweise uralte Nester von Vögeln an inzwischen von Eis überzogenen Felsvorsprüngen gefunden. Solche Funde ließen den Schluss zu, dass das Eis eher zunehme, keineswegs aber schwinde.

Patzelts Forschungsresultate scheinen einmal mehr den Verdacht zu verstärken, dass der „modellierte“ CO2-Alarmismus des Weltklimarates IPCC ein umweltpolitisches Manöver mit zwielichtigem Hintergrund ist.

Patzelt in der „Welt“: „Meine Ergebnisse beruhen nicht auf Modellen, sondern auf Funden. Die Baumreste und Vogelnester sind Belege, man kann sie nicht wegdiskutieren.“ Der Pensionär, der noch immer forscht, abschließend in der Zeitung: „Ich bin frei, ich brauche kein Geld. An den Universitäten und Forschungsinstituten kriegen sie ihre Förderung nur, wenn sie die Klimakatastrophe schon in den Antrag schreiben.“ – Schöne deutsche Wirklichkeit! (automobilreport.com/ar/Wolfram Riedel)

Artikel "Die Natur widerspricht den Klimapanikern" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
Die Porsche AG hat im ersten Quartal 2025 weiter entschlosse...
70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Renault Group erzielt Umsatz von 11,7 Milliarden Euro
Die Renault Group erzielte im ersten Quartal 2025 einen Konz...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
Bigster, mehr Dacia denn je
Bezahlbar, effizient, robust: Bigster bringt die Dacia Marke...
Strafzölle auf Autoexporte in die USA
US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und ...
70 Jahre Alpine – Episode 1: Die Legende
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren