Topnews
Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf
auto top news schalten?
Kein Problem, inserieren sie auf
www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.
Die Inserate welche auf
www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf
auto top news angezeigt.
Suchen:
Freitag, 22. Januar 2010 Deutliches Absatztief erwartet
 Volkswagen Zubehör bietet LED-Rückleuchten zum Nachrüsten für den aktuellen Golf an
Die Auftragseingänge der meisten Autohäuser sind im Dezember wieder auf das schlechte Vorjahresniveau gesunken. Der Branchenindex der markengebundenen Unternehmen sank von 106 Punkten im November auf 81 im Dezember. Mit der Umweltprämie stoppte die Bundesregierung Anfang des vergangenen Jahres zwar den drohenden Einbruch der Automobilkonjunktur und bescherte durch die staatliche Förderung dem Neuwagenhandel ein Zulassungsergebnis von mehr als 3,8 Millionen Pkw. Bereits Anfang September war der Fördertopf jedoch ausgeschöpft.
|
|
Konjunkturelles Tief trifft vor allem bei Premiummarken
Nach dem konjunkturellen Hoch folgt nun ein Tief: Rund ein Drittel der Vertragshändler beurteilt die derzeitige wirtschaftliche Situation der Kfz-Branche mit "schlecht" und nur 12 Prozent mit "gut". Zudem berichten 55 Prozent, dass ihre Umsätze im Neuwagengeschäft im letzten Monat niedriger ausfielen als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Besonders hart hat es die Autohäuser getroffen, die deutsche Premiummarken verkaufen. Von ihnen registrierten sogar zwei Drittel sinkende Erlöse. Rund 60 Prozent der Befragten prognostizieren auch für den nächsten Monat rückläufige Umsätze im Verkauf von neuen Autos.
"Betrachtet man die Zahlen, war 2009 mit einem Absatzplus von rund 23 Prozent und mehr als 3,8 Millionen Neuzulassungen äußerst erfolgreich. Doch das Ergebnis ist von der Umweltprämie geprägt - die Händler haben es also nicht aus eigener Kraft, sondern vorwiegend durch staatliche Unterstützungsmaßnahmen erreicht", kommentiert Dr. Hermann Frohnhaus, Sprecher des Vorstands der Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe. Nun sei man wieder im ,Alltag' angekommen, mit Prognosen, die weniger erfreulich seien und die Branche vor zahlreiche Herausforderungen stellen werde, ergänzt Frohnhaus.
Hohe Standzeiten und Wertverluste der Gebrauchtwagen
Zusätzliche Sorgen bereiten den Vertragshändlern die nach wie vor hohen Standzeiten und Wertverluste im Gebrauchtwagengeschäft. So gab jeder zweite Befragte an, dass seine Umsätze im Verkauf von Secondhand-Autos im Vormonat niedriger ausfielen als im Vorjahr. Auch die Beurteilung der zukünftigen Umsatzentwicklung sieht düster aus: Nur fünf Prozent der Gebrauchtwagenhändler rechnen im kommenden Monat mit steigenden und 56 Prozent mit sinkenden Erlösen.
Weitere Einzelheiten und das BIX-Archiv sind im Internet unter www.kfz-betrieb.de/... zu finden.
|
« Zurück