Montag, 8. März 2010 Unkoordinierte E-Mobilität: Elektrisiert sich jeder selbst?
 Foto: Tesla/auto-reporter.net
Täglich gehen uns – wie anderen Redaktionen auch – unzählige Presseinformationen zu; meist per E-Mail. Groß ist inzwischen der Anteil von Meldungen, die sich direkt oder indirekt um die Elektromobilität drehen. Eine E-Mail, die dieser Tage eintraf, bezog sich auf das 2. Kompetenztreffen Elektromobilität des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie (ZVEI), das Anfang März in Köln stattfand. Erstmals begleitete das Treffen eine Ausstellung, die „elektro:mobilia“, organisiert von der Koelnmesse. Dass – wie es in der Mitteilung heißt – „über 300 Experten und Entscheider aus der Politik, der Automobil-, Energie- sowie Elektro- und Elektronikindustrie und dem Umweltschutz informierten“ und über den Entwicklungsstand und die Perspektiven einer zukunftsgerechten Elektromobilität diskutiert wurde, ist eine Botschaft, die wir gern weiterreichen.
|
Der Geschäftsführer der Koelnmesse, Oliver P. Kuhrt, urteilte: „Kongress und elektro:mobilia fördern den interdisziplinären Dialog und vernetzen die vielfältigen Aktivitäten in Politik, Industrie und Interessenvertretungen hin zu einem neuen Verständnis von Mobilität.“ Und der Vorsitzende der ZVEI-Geschäftsführung, Dr. Klaus Mittelbach, sieht in der Elektromobilität „eine riesige Chance für das Industrieland Deutschland“. Aufgabe von Politik und Wirtschaft sei es jetzt, diese Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Hand in Hand voranzubringen. Genau diesen Tenor hatte auch die Rede des Staatssekretärs im Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Rainer Bomba, in der es hieß: „Elektromobilität kann für unser Land ein großartiger Erfolg werden. Voraussetzung dafür ist, dass Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Verbände gemeinsam an einem Strang ziehen, denn der internationale Wettbewerb ist hoch."
An einem Strang ziehen! Wie wahr! Die Gegebenheiten aber machen eher den Eindruck, als entwickele jeder, den das E-Thema elektrisiert, vor allem Ehrgeiz, die ganz eigene Kompetenz ins Licht zu rücken. Bei Journalisten, die die reichlich anstehenden Veranstaltungen mit diesen oder jenen Mobilitätspartnern wahrnehmen, melden sich Zweifel, ob bisher wirklich schon an dem sprichwörtlichen einen Strang gezogen wird. Man hat durchaus nicht den Eindruck, dass das Ganze koordiniert abläuft.
Immerhin – es gibt Lichtblicke. Weil für die Einführung von Elektrofahrzeugen die Normung und Standardisierung einzelner Komponenten wichtig ist, wurde von der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) gemeinsam mit dem VDA-Normenausschuss Automobil das Lenkungsgremium E-Mobility zur Koordinierung von Aktivitäten gegründet. Bereits geeinigt haben sich die involvierten Branchen auf einen standardisierten Stecker, über den die Batterien von E-Fahrzeugen am Stromnetz aufgeladen werden können. Vereinheitlichen will man auch die Antriebsbatterien für Hybrid- und Elektrofahrzeuge. Um internationale Normungen will sich der Lenkungskreis bemühen, um nationalen Insellösungen zu begegnen, die eine internationale und vor allem kostengünstige Einführung der Elektromobilität behindern und zu neuen Handelshemmnissen führen würden.
An Bekenntnissen zur E-Mobilität ist kein Mangel. Die Elektrotechnik- und Elektronikindustrie stehe „mit ihren Kernkompetenzen bereit, damit die Elektromobilität ihren Siegeszug aus Deutschland heraus antritt“, formulierte etwa der Chef des Zentralverbandes Elektrotechnik und Elektroindustrie, Dr. Mittelbach. Und Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie von Nordrhein-Westfalen, die das 2. Kompetenztreffen Elektromobilität eröffnet hatte, sieht schon „neue Automobilhersteller und -zulieferer“, die sich in ihrem Bundesland ansiedeln und in NRW die Elektromobilität voranbringen sollen, „um den stattfindenden Marktumbruch als Chance für die Wertschöpfung des Industriestandortes Nordrhein-Westfalen zu nutzen“. Nach Vorstellung der Ministerin sollen in NRW bis 2020 mindestens 250.000 Elektrofahrzeuge fahren.
Solche in Zahlen gefasste Erwartung mit Blick auf 2020 sagt nichts über die Gene jener Elektrofahrzeuge aus, die in zehn Jahren unterwegs sein sollen. Orientiert NRW auf halbelektrische Pkws, also solche mit einem wie auch immer gearteten Hybridantrieb, oder rein batteriebetriebene Autos mit begrenztem Aktionsradius? – Falls aber auch an Brennstoffzellenfahrzeuge gedacht wird, erführe man doch gern, wie die dafür notwendige Infrastruktur aussehen soll. In Deutschland sind Wasserstoff-Tankstellen bislang an zwei Händen abzuzählen.
Trotz vieler Reden im Lande zum Thema Elektromobilität in Deutschland – ausnahmslos in optimistischer Tonlage vorgetragen – hält sich Zweifel, ob die zahlreichen bundesweiten Aktivitäten inzwischen tatsächlich so gebündelt werden, dass die unternommenen Anstrengungen größten Nutzen bringen.
(auto-reporter.net/Wolfram Riedel)
|