Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Samstag, 8. Mai 2010 Elektroauto: Gesucht wird das eierlegende Wollmilchschwein

printBericht drucken

Karabag 500 / ADACKarabag 500 / ADAC

Laut dem Online-Alleswisser-Portal Wikipedia handelt es sich bei dem Begriff "eierlegendes Wollmilchschwein" rhetorisch gesehen um ein Adynaton (von griech. ????????/?? = unmöglich). Der Begriff kann als Anerkennung für ein über den Normalfall hinausgehendes Ideal oder als Ironie über eine realitätsferne Wunschvorstellung verstanden werden.

 

Zwischen diesen beiden Polen bewegt sich derzeit die Diskussion in Deutschland um die Zukunft des Elektroautos. Die Ansprüche an diesen Hoffnungsträger für eine ökologisch korrekte Mobilität sind gewaltig: Die neue Fahrzeuggeneration soll nicht schlechter aussehen und fahren als ein konventionelles Auto. Eine Ladung mit Strom soll für mindestens 300 Kilometer reichen und für 100 Kilometer Fahrt in etwa so viel kosten wie herkömmlicher Treibstoff. Das Auftanken mittels Stecker, Steckdose oder Induktionsschleife soll kaum länger dauern als der bisherige Tankvorgang. Die Preise der Batterien und ihr Gewicht sollen sich nach den Vorstellungen der Verbraucher von den gegenwärtig bekannten Ausmaßen auf ein Geldbeutel schonendes und Platz sparendes Niveau einpendeln. Vor allem Umweltverbände und Ökoparteien wollen den Fahrstrom nur akzeptieren, wenn er aus erneuerbaren Energiequellen stammt. Der automobile Heilsbringer soll zwar die Lärmemissionen in unseren Städten verringern, darf sich aber nicht lautlos bei Fußgängern und Radfahrern anschleichen. Laut Bundesregierung soll die Elektromobilität Arbeitsplätze in Deutschland auf- und ausbauen sowie zukunftsorientierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze schaffen helfen. Die Elektrowirtschaft wittert neue, milliardenschwere Märkte und verlangt vom E-Auto, dass es Teil des Energiesystems wird und mit seiner Speicherkapazität Intelligenz und Flexibilität ins Stromnetz bringt - so steht es in einem Positionspapier des Zentralverbands Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI). Die deutschen Energieriesen hoffen insgeheim, dass ihnen der zusätzliche Strombedarf für Elektrofahrzeuge neue Argumente für eine Verlängerung der Laufzeiten von Atomkraftwerken liefert.

Industrie und die Autobranche spekulieren auf fette zusätzliche Subventionen aus dem Staatssäckel - die Abwrackprämie lässt grüßen. Rettungskräfte und das Kraftfahrzeughandwerk warnen vor hochvoltigen elektrischen Stromstößen in den neuen Fahrzeugen und fordern Vorkehrungen, dass es nicht zu thermischen Überlastungen und zu Gefährdungen durch Lichtbögen kommt. Die Konsumenten erwarten ein alltagstaugliches Auto, das zumindest nicht hässlicher aussieht als ein herkömmliches Vehikel. Sie wollen auch auf Fernstraßen den verbleibenden Benzin- und Dieselfahrzeugen nicht nur hinterherfahren und den bisher gewohnten Fahrspaß behalten. Das Elektroauto darf Verbraucherumfragen zufolge höchstens 2000 Euro teurer sein im Vergleich zu den konventionellen Fahrzeugen. Bei alldem ist sämtlichen Beteiligten zu wünschen, dass sie ihrem Ideal von einer zeitgemäßen Elektromobilität möglichst bald näher kommen. Realitätsferne Wunschvorstellungen gibt es in unserem Land schon genug, meint der ARCD. Das Urteil sprechen letztlich die Verbraucher auf den Automärkten. ARCD


Artikel "Elektroauto: Gesucht wird das eierlegende Wollmilchschwein" versenden
« Zurück

Das zehnte Azubi Car zum 130. Unternehmensjubiläum
Traditionell wird zum Ende eines Ausbildungsjahres an den Šk...
SEAT CUPRA: Wayne Griffiths verlässt das Unternehmen
Wayne Griffiths, CEO von SEAT und CUPRA, wird die SEAT S.A. ...
Leapmotor T03: Das Elektro-Schnäppchen im Test
3,62 Meter lang, fünf Türen, vier Sitze, 95 PS Leistung und ...
Alpine A390 wird am 27. Mai 2025 vorgestellt
Weltpremiere für die neue Alpine A390: Das vollelektrische S...
Opel Grandland Plug-in-Hybrid: Das Langstreckenwunder
Der neue Opel Grandland begeistert mit seinem attraktiven St...
ID.7 GTX Tourer erreicht nach 3325 Km das Nordkapp!
Vom 27. Dezember bis 3. Januar fuhren zwölf Teams mit E-Fahr...
Audi Schweiz zieht Bilanz für das Jahr 2024
Trotz eines angespannten Marktumfelds und globaler Herausfor...
Lancia Gamma wird ab 2026 in Italien gebaut
Der zukünftige Lancia Gamma wird ab 2026 im Werk Melfi produ...
Stellantis verschlankt das Management
Um sich global besser aufzustellen, verschlankt Stellantis d...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren