Klassische Fahrzeuge, wohin das Auge blickt - bei Retro Classics meets Barock kamen Teilnehmer, Jury und Besucher voll auf ihre Kosten. Vom VW Käfer bis zum Rolls Royce - aus jeder Fahrzeugklasse und Epoche der Automobilität waren Oldtimer-Besitzer mit ihren bestens restaurierten und gepflegten Liebhaberstücken gekommen. Wenn auch die kleinen, aus eigener Anschauung bekannten Fahrzeuge die Besucher begeisterten, galt doch die Neugier zuerst den eleganten hochklassigen Fahrzeugen des Concours d'Élégance: Teilnehmer und Zuschauer erwarteten am Samstag und Sonntag Nachmittag gespannt die Ergebnisse der Jury.
Einhellig lobte die Jury die Qualität der ausgestellten Automobile. "Es ist eine Freude für uns, so viele so schöne und perfekte Fahrzeuge bewerten zu dürfen", sagte Jury-Leiter Matthias Runar. Daher fiel der Jury die Bewertung nicht leicht. Wieder einmal brachte der italienische Oldtimer-Sammler Corrado Lopresto einen neu restaurierten Wagen mit nach Ludwigsburg. Der Lancia Florida von 1955 ist ein Prototyp und Einzelstück, revolutionierte das Auto-Design der damaligen Zeit und belegt daher den Platz 1 der Klasse "Post War geschlossen". Das erstklassige Fahrzeug war im April 2010 Gesamtsieger des Concours d'Élégance von Villa d'Este in Italien.
In der Klasse "Post-War offen" hatten die Juroren die Qual der Wahl zwischen mehreren sehr schönen Fahrzeugen. Das Gewinnerfahrzeug ist ein grüner Alfa Romeo 2500 SS "Matching Numbers" mit Baujahr 1947, den der Besitzer Rudolph Henle erst im März bei der Oldtimermesse RETRO CLASSICS erworben hat. Der Wagen mit Pininfarina-Karosserie besitzt drei Weber-Vergaser statt der üblichen zwei und hat wie alle Alfa Romeo Sportwagen das Lenkrad auf der rechten Seite, damit der Fahrer bei Autorennen auf der Innenseite des Parcours sitzt. Den zweiten Platz in dieser Klasse belegt ein sagenhaftes Delahaye 135 M Coupé mit Baujahr 1949, das vom berühmten Karossier Saoutchik aufgebaut wurde. Der schneeweiße Wagen war ein Publikumsliebling.
Das Gewinnerfahrzeug, der Mercedes-Benz 710 SS mit Castagna-Karosserie, beweist, dass auch ältere Fahrzeuge das Zeug haben, einen Concours d'Élégance zu gewinnen. Für den Erstbesitzer Samuel Lionel "Roxy" Rothafel, den Eigentümer der amerikanischen Roxy-Filmtheater, kam natürlich nur ein Superklasse-Fahrzeug in Frage. Sein Mercedes-Benz des Chef-Konstrukteurs Ferdinand Porsche mit 7,1 Liter Hubraum brachte es auf 200 PS und erreichte mit zugeschaltetem Roots-Gebläse eine damals sensationelle Höchstgeschwindigkeit von 190 km/h. Wahrscheinlich war er der damals schnellste Straßenwagen der Welt. Rothafel beauftragte den Mailänder Karosseriehersteller Castagna, das Fahrgestell mit einem zweisitzigen Aufbau zu versehen. Der Wagen besitzt alle Eigenschaften eines Gewinnerfahrzeugs: Technische Perfektion bei innovativer Technik und völlig neuartigem Design, eine klassische Linienführung, die von allen Seiten gleich schön anzusehen ist, Detailgenauigkeit und perfekte Restauration, die den Wagen möglichst nah an den Originalzustand bringt. Alle Teile, Farben und Materialien sind so, wie sie zum Zeitpunkt der Herstellung waren.
Retro Classics meets Barock
Großer Preis von Deutschland - Automobile Eleganz, 12. und 13. Juni 2010 Schlosspark Ludwigsburg, FIVA A-Wettbewerb (weltweit höchste Klasse) Concours d'Élégance: Bewertung automobiler Klassiker der Baujahre 1886 - 1960 Festival of Classics Cars: Bewertung der Baujahre bis 1980 Mehr Infos unter www.retro-classics-meets-barock.de
|