Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Freitag, 5. November 2010 Illig-Wert: Neuer Massstab in der Automobilindustrie

printBericht drucken

Hans Illig, Mitarbeiter im Restschmutzlabor der Werkstoff- und Prozesstechnik im Mercedes-Benz Werk Mannheim, ist Namensgeber für den von ihm erfundenen Messwert zur Bestimmung von Schmutzpartikeln.Hans Illig, Mitarbeiter im Restschmutzlabor der Werkstoff- und Prozesstechnik im Mercedes-Benz Werk Mannheim, ist Namensgeber für den von ihm erfundenen Messwert zur Bestimmung von Schmutzpartikeln.

Der so genannte „Illig-Wert“ ist seit November fest beim Verband der Automobilindustrie e. V. verankert und gilt ab sofort als Maßstab für technische Sauberkeit in der gesamten Automobilindustrie. Die Methodik von Hans Illig, Mitarbeiter im Restschmutzlabor der Werkstoff- und Prozesstechnik im Mercedes-Benz Werk Mannheim, partikuläre Verunreinigungen zu bemessen, ist mittlerweile weit über die Werksgrenzen hinaus bekannt und trägt seinen Namen.

 

Hermann Doppler, Leiter Mercedes-Benz Werk Mannheim: „Ich bin sehr stolz – es zeigt, dass der Erfindergeist von Mercedes-Benz in Mannheim ungebrochen ist und aktiv gelebt wird.“
Hans Illig arbeitet seit 23 Jahren im Werk Mannheim, seit fünf Jahren hat er sich ganz dem Thema „Technische Sauberkeit“ verschrieben. Bei der „technischen Sauberkeit“ geht es um winzigste Schmutzpartikel, die mit komplexen Apparaturen separiert und mit speziellen Mikroskopen ausgewertet werden. Der gelernte Elektroingenieur erfasst heute mit seinen modernen Apparaturen 20.000 Schmutzpartikel in nur zwei Minuten.
Die Herausforderung besteht darin, die Vielzahl der gefundenen Partikel mit nur einer Maßzahl zu bewerten. Mit Hilfe eines mathematischen Modells, das Illig selbst entwickelt hat, lässt sich das Risiko der Verschmutzung durch Partikelniederschlag konkret bewerten und Gegenmaßnahmen einleiten. Diese Maßzahl ist der sogenannte „Illig-Wert“. „Wir messen Sauberkeit in der Luft, in Flüssigkeiten und am Bauteil selbst. Denn moderne Maschinen und insbesondere heutige Verbrennungsmotoren stellen sehr hohe Anforderungen an technische Sauberkeit“, erläutert Illig. „Es geht hier keineswegs mehr um große Späne oder um Kolbenfresser. Nur sauber gebaute Motoren erfüllen das gesetzlich vorgeschriebene Abgasverhalten. Kleinste zusätzliche Riefen in der Zylinderlauffläche führen zu mehr Ölverschleppung in den Brennraum und somit zu schlechten Emissionen.“
Wie wichtig technische Sauberkeit in der Produktion für die Qualität der Produkte ist, unterstreicht der in dieser Woche erschienene VDA-Band 19.2 „Technische Sauberkeit in der Montage“, der sich in einem Kapitel mit dem neuen Messwert befasst. “Der Illig-Wert ist ein weiteres Puzzleteil auf dem Weg zu technischer Sauberkeit in der Motorenfertigung und schon heute sehr praktikabel in der Beschreibung komplexer Sauberkeitszustände“, so Dipl. Physiker Markus Rochowicz, Mitarbeiter des Fraunhofer-Institut Produktionstechnik und Automatisierung und Co-Autor des VDA-Bands.
In Mannheim setzt man auf die Sensibilisierung der Mitarbeiter in diesem Thema. Dazu erstellt das Kompetenzzentrum für technische Sauberkeit unter der Leitung von Dr. Paul Kindermann am Standort Mannheim mit Hilfe von „Partikelfallen“ eine „Schmutzlandkarte“ des Werks und berät die Fachbereiche bei der Produktion bzw. Lagerung der Bauteile. Mit speziell zugeschnittenen Workshops schaffen die Mitarbeiter der Werkstoff- und Prozesstechnik mehr Bewusstsein für die notwendige technische Sauberkeit vor Ort. So wurden beispielsweise staubige Betonstrassen im Werk versiegelt und Fertigungs- bzw. Montageprozesse optimiert oder gar verlegt.

Artikel "Illig-Wert: Neuer Massstab in der Automobilindustrie" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
Die Porsche AG hat im ersten Quartal 2025 weiter entschlosse...
70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren