Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Donnerstag, 22. September 2011 Elektroautos: Zukunftsperspektive mit Ladehemmung?

printBericht drucken

Die weltweite Deloitte-Studie "Unplugged: Electric Vehicle Realities versus Consumer Expectations", für die 13.000 Verbraucher in 17 Ländern befragt wurden, zeigt: Die Mehrheit der Verbraucher ist bereit, Elektroautos (EV) als Alternative zu Modellen mit herkömmlichen Verbrennungsmotoren in Betracht zu ziehen oder sogar als "First Mover" in naher Zukunft eines zu kaufen. Im weltweiten wie im europäischen Vergleich sind die Deutschen jedoch eher zögerlich, anders als beispielsweise Spanier oder Italiener. Die potenziellen Käufer stellen allerdings konkrete Bedingungen an die Alltagstauglichkeit und Leistungsfähigkeit von EVs - die von der Industrie noch nicht erfüllt werden können. Reichweite, Ladezeiten und Lade- bzw. Unterhaltskosten gehören zu den maßgeblichen Akzeptanzkriterien. Eine wichtige Rolle spielen auch die Versorgungsinfrastruktur und der Kaufpreis - Inder und Chinesen akzeptieren hier am ehesten einen Aufpreis.

 

Die Bereitschaft zum Umstieg auf EVs würde jedoch länderübergreifend stark sinken, wenn Verbrennungsmotoren signifikant effizienter oder Kraftstoffpreise auf einem niedrigen Niveau verharren würden.

"Die Bereitschaft zum Kauf eines Elektroautos ist überraschend hoch. Dabei zeigt die Studie ganz deutlich: Die Käufer haben ganz konkrete Erwartungen und Ansprüche an die Leistungsfähigkeit der Elektromotoren - und die Industrie ist derzeit noch weit davon entfernt, diese Bedingungen zu erfüllen", erklärt Siegfried Frick, Partner Automotive bei Deloitte.

Inder und Chinesen besonders interessiert

Inder und Chinesen zeigen besonders hohes Interesse an Elektroautos - hier ist mit jeweils 50 Prozent der Befragten auch der größte Teil der Verbraucher bereit, zu den ersten Käufern zu gehören. Zum Vergleich: In Deutschland sind es gerade einmal neun, in Japan vier Prozent. Die potenziellen Interessenten für EVs, die als First Movers in Betracht kommen, sind im Schnitt gut ausgebildet, leben im urbanen Umfeld und verfügen eigenen Einschätzungen zufolge über Fachwissen. Geht es generell um den Kauf, gleichen sich die Werte weltweit an.

Maßgebliche Kaufkriterien

Die Bereitschaft zum Kauf eines EVs ist an klare Bedingungen geknüpft: Für 85 Prozent der Befragten sind vor allem die Reichweite der Autos entscheidend und ein möglichst schnelles und bequemes Aufladen der Batterien zu vertretbaren Kosten. Daneben sind vor allem der Kaufpreis einschließlich eines speziellen "EV-Aufschlags" sowie die Entwicklung der Verbrennungsmotor-Effizienz und der Kraftstoffpreise wichtig.

Geforderte Reichweite nicht zu realisieren

Besonders augenfällig ist die Diskrepanz zwischen Anspruch und Angebot bei der Reichweite von EVs. Die Verbraucher erwarten eine mittlere Reichweite von etwa 320 km pro Aufladung - machbar ist gerade einmal die Hälfte. Der Grund: Heutige Batterien können nicht genug Energie speichern, ohne dabei zu groß, zu schwer und zu teuer zu werden.

Problem Ladezeiten

Auch bei den Ladezeiten und -konditionen kann die Industrie nicht das liefern, was die Verbraucher wollen: So betragen heutige Ladezeiten minimal acht Stunden - akzeptabel wären für die Mehrheit gerade einmal zwei. Die Japaner fordern sogar maximal eine halbe Stunde. Die Ladezeiten haben konkrete Auswirkungen auf die Infrastruktur: Sie machen das Aufladen unterwegs nahezu unmöglich - eine (kostenintensive) Alternative wären Batterie-Austauschstationen. Auch kann der Einsatz von Telematik sinnvoll sein.

EV darf maximal 30.000 USD kosten

Eine sensible Frage ist der Preis. Die größte Bereitschaft zeigen Inder und Chinesen, aber auch Deutsche, Argentinier und Franzosen würden einen "EV-Aufschlag" in Kauf nehmen. Auf der anderen Seite erwarten gerade Inder und Argentinier EVs vor allem im unteren Fahrzeug- und Preissegment. US-Amerikaner, Kanadier und Japaner sind generell am ehesten bereit, ein teures Elektroauto zu kaufen. Weltweit liegt die Schmerzgrenze jedoch bei höchstens 30.000 US-Dollar für ein Fahrzeug. Tatsächlich werden solche Preisgrenzen von der Industrie kaum einzuhalten sein: Obwohl die Batterie als teuerste Komponente mit steigenden Produktionszahlen billiger wird, bleiben deren Kosten auf absehbare Zeit hoch.

Auch Entwicklung der Verbrennungsmotoren relevant

Weitere wichtige Kriterien für die Kaufbereitschaft von EVs sind überdies die Entwicklung der Verbrennungsmotoren: Je effizienter sie arbeiten und je geringer der Spritverbrauch, desto kleiner das Interesse an Elektroautos. Gleiches gilt für Kraftstoffpreise. Eine klar definierte - und in den einzelnen Ländern unterschiedliche Obergrenze würde das Interesse an Elektroautos schlagartig erhöhen. In Deutschland legt diese Grenze bei 1,52 Euro pro Liter.

LPR

Artikel "Elektroautos: Zukunftsperspektive mit Ladehemmung?" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren