Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Freitag, 8. August 2014 Automatisches Parksystem für Elektroautos

printBericht drucken

Mit quietschenden Pneus stoppt ein Auto vor dem Haupteingang des Stuttgarter Flughafens. Herausspringt der Fahrer, den Koffer in der rechten und sein Flugticket in der linken Hand, und rennt mit großen Schritten zum Terminal. Offensichtlich ist er sehr in Eile. Das nun leere Auto - es handelt sich um ein Elektrofahrzeug - steht verwaist am Bordsteinrand. Urplötzlich setzt es sich von selbst in Bewegung, steuert das nächstgelegene Parkhaus an, besetzt dort einen für Elektroautos reservierten freien Platz mit Ladestation und bekommt dort frischen Strom. Alles geschah vollautomatisch.

 

Was sich wie Zukunftsmusik anhört, ist es auch. Doch spätestens in ein paar Jahren soll es so weit sein: Fahrer können dann ihr Auto vor dem Parkhaus stehen lassen und mit Hilfe einer Smartphone-App den Parkvorgang starten. Der Bordcomputer des Fahrzeugs verbindet sich mit dem Parkhaus-Server und dirigiert das Fahrzeug zu dem ausgewiesenen Parkplatz. Es kann zudem auch so programmiert werden, dass es sich, während es im Parkhaus abgestellt ist, selbständig an einer Ladestation auflädt. Bei seiner Rückkehr findet der Fahrer sein Fahrzeug mit Hilfe derselben App wieder – vollständig geladen und startklar.

Am Stuttgarter Flughafen wurden erfolgreiche Tests bereits durchgeführt. Das System, das in den nächsten Jahren einsatzfähig sein wird, fördert die EU mit 5,6 Mio. Euro. Das Konzept ausgearbeitet hat das V-Charge-Konsortium mit Wissenschaftlern aus Deutschland, Italien, dem Vereinigten Königreich und der Schweiz (http://www.v-charge.eu/?page_id=13).

Die für Digitale Agenda zuständige EU-Kommissionsvizepräsidentin Neelie Kroes sagte dazu: „Wir müssen weiterdenken und intelligente Möglichkeiten finden, wie wir uns fortbewegen, dabei Zeit und Geld sparen und unsere Umwelt schonen. Wer möchte nicht beim Parken seines Autos Zeit sparen? Wir müssen neue Technologien erforschen und herausfinden, wie wir sie im Hinblick auf praktische Lösungen kombinieren können. Das V-Charge-System geht in die richtige Richtung und ich freue mich schon darauf, es zu nutzen.“

Paul Furgale, wissenschaftlicher Projektleiter von V-Charge und stellvertretender Direktor des Labors für autonome Systeme am Schweizer Bundesinstitut für Technologie in Zürich, ergänzt: „Die Idee ist, dass wir Menschen mit Hilfe von Technologie die Möglichkeit geben, öffentliche und private Verkehrsmittel besser miteinander zu kombinieren.“

Da GPS-Satellitensignale nicht immer innerhalb von Parkhäusern funktionieren, haben die Wissenschaftler ein kamerageleitetes System entwickelt, das sich auf ihr Know-how in den Bereichen Robotik und Umfeldwahrnehmung stützt. Die Sicherheit steht im Mittelpunkt des Projekts: Das Auto ist so programmiert, dass es unerwarteten Hindernissen ausweicht. Dr. Furgale ist der Auffassung, dass diese Technologie zur Entwicklung autonomer Parksysteme für Elektroautos für den Einsatz im Stadtverkehr genutzt werden kann. „Das wäre eine noch größere Herausforderung“, sagt er. „Doch sobald das Kartenmaterial erstellt ist, fügt sich auch die restliche Technologie in das System.“

Das V-Charge Projekt wird von der EU im Rahmen der Robotik-Investitionsförderung unterstützt. Um die Führung der EU auf diesem strategisch wichtigen Gebiet zu behaupten, hat die Europäische Kommission im Juni eine mit 2,8 Miliarden EUR ausgestattete öffentlich-private Partnerschaft mit der Bezeichnung SPARC (http://sparc-robotics.eu/) ins Leben gerufen, die Fördermittel aus dem neuen EU-Programm für Forschung und Innovation „Horizont 2020“ (http://sparc-robotics.eu/) erhält. (amonet/hrr)

Artikel "Automatisches Parksystem für Elektroautos" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Polestar 4: Für die schnelle Reise
Leistungsstark, luxuriös und vollelektrisch – das SUV-Coupé ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
SEAT mit Rekordbetriebsgewinn für 2024
Die SEAT Gruppe hat am heutigen Donnerstag ihre Finanzergebn...
Jeep-Designer enthüllen Vision für den Avenger 4xe
Der Jeep Avenger 4xe ist ein Meilenstein im B-SUV-Segment un...
Der Morgan fürs Smartphone-Zeitalter
Beim Design bleibt sich die Marke treu, bei Material und Tec...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren