Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Sonntag, 21. Dezember 2014 Weitere Bundesstaaten rütteln am US-Tempolimit

printBericht drucken

Politiker Pere Gallego wechselte in Texas eigenhändig Schilder aus, als das Tempolimit auf 85 mph erhöht wurde.  Foto:Auto-Medienportal.Net/WikipediaPolitiker Pere Gallego wechselte in Texas eigenhändig Schilder aus, als das Tempolimit auf 85 mph erhöht wurde. Foto:Auto-Medienportal.Net/Wikipedia

Dass amerikanische Schnellstraßen einen solchen Namen kaum verdienen, hat schon so mancher Tourist aus dem Land des unbegrenzten Autobahnlimits im eigenen Portemonnaie schmerzlich erfahren müssen. Jeder Autofahrer sollte sich streng an das vorgeschriebene Tempolimit in den USA halten, Sheriffs verstehen auch bei Ausländern keinen Spaß, und ein paar Miles per Hour zu viel können ganz nett ins Geld gehen.

 

Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen war früher einheitlich für alle Bundesstaaten der USA geregelt, zu Zeiten der Treibstoffkrise in den 1970er-Jahren zum Beispiel auf höchstens 55 mph (88 km/h). Seit mehreren Jahren gibt es jedoch unterschiedliche Bestimmungen. Am schnellsten darf mit 85 mph (136 km/h) in Texas gefahren werden, ansonsten schwankt das erlaubte Tempo zwischen 65 mph (104 km/h) und 75 mph (120 km/h), auf Hawaii allerdings dürfen es höchstens 60 mph (97 km/h) sein, meist sogar nur 55 mph wie im Rest der Staaten bis Mitte der 1990er-Jahre.

Jetzt scheinen einige US-Bundesstaaten ihren Bürgern ein Stückchen mehr Freiheit am Steuer geben zu wollen. Ausschlaggebend dafür ist ein mehrere Jahre lang währender Versuch im Mormonen-Staat Utah, wo auf der Interstate 15, die von Las Vegas in Nevada nach Salt Lake City führt, versuchsweise auf bestimmten Abschnitten die erlaubte Spitzengeschwindigkeit auf 80 mph (130 km/h) gelockert wurde.

Das kürzlich veröffentlichte Ergebnis der Untersuchung sorgte für Staunen. So gingen die Zahlen der Unfälle wegen überhöhter Geschwindigkeit um bis zu 20 Prozent zurück, und – was niemand erwartet hatte – um den gleichen Prozentsatz verringerte sich die Anzahl jener Autofahrer, die sich zuvor über streckenweise angeordnete Geschwindigkeitsbegrenzungen großzügig hinweggesetzt hatten. Durch diese Ergebnisse ermutigt, setzten die Behörden Utahs inzwischen das Tempolimit auf einem Drittel aller Autobahnen des Staates auf 80 mph fest.

Diesem Beispiel wollen nun der Bundesstaat Montana ebenso wie die Nachbarstaaten Idaho, Utah und Wyoming nacheifern. Das ist deshalb besonders erstaunlich, da es in Montana bis zum Mai 1999 überhaupt kein festes Tempolimit gab. Jeder Autofahrer musste allerdings – wie es wörtlich im Gesetz hieß – „angemessen und vorsichtig“ unterwegs sein. Was das bedeutete, lag im Ermessen des jeweiligen Sheriffs vor Ort. Die Formulierung sei viel zu vage und deshalb verfassungswidrig, meinte Montanas oberster Gerichtshof und setzte diesem Verfahren ein Ende. Die Regierung gab daraufhin dem Tempo auf Autobahnen eine Obergrenze von (zurzeit immer noch gültigen) 75 mph.

Das wollen jetzt zwei Abgeordnete ändern. Der Republikaner Scott Sales sowie der Demokrat Jonathan Windy Boy vom Stamm der Chippewa-Cree-Indianer wollen es ihren Kollegen aus Texas nachmachen und in Montana, wo knapp eine Million Menschen auf einer Fläche leben, die etwa der von Deutschland (80,6 Millionen Einwohner) entspricht, 85 mph gesetzlich erlauben. Schon jetzt vermuten Kommentatoren, dass die beiden damit eine Lawine lostreten könnten. Denn der Kern ihrer Begründung lautet: „Unsere Bürger sollten die Freiheit haben, selbst zu entscheiden, ob sie Zeit sparen und dafür etwas mehr Geld für den Treibstoff ausgeben wollen.“ Das kommt einem doch recht bekannt vor. Hieß es doch auch hier zu Lande einmal: „Freie Fahrt für freie Bürger.“ (ampnet/hrr)

Artikel "Weitere Bundesstaaten rütteln am US-Tempolimit" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
AMAG Gruppe produziert 11,2 Mio. kWh Strom pro Jahr
Bis Ende 2024 hatte die AMAG Gruppe 57 Photovoltaikanlagen a...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
CUPRA Terramar erhält Bestbewertung bei Euro-NCAP
CUPRA gehört weiterhin zu einer der Marken, die die sicherst...
Family Business Award 2025
Der Family Business Award wird jährlich an ein Schweizer Fam...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Renault Espace – Modernisierter Familien-Hybrid
Autos zum Leben – „voitures à vivre“ – zu bauen, liegt in de...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren