Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Donnerstag, 28. Januar 2016 130 Jahre Automobil (4): Der Siegeszug

printBericht drucken

Aston Martin DB 1 (1948–1950).  Foto:Auto-Medienportal.Net/Aston MartinAston Martin DB 1 (1948–1950). Foto:Auto-Medienportal.Net/Aston Martin

Der 8. Mai 1945 markierte die Stunde Null in Deutschland. Die totale Niederlage nach einem totalen Krieg hinterließ ein verwüstetes Land, das Millionen von Toten betrauerte, und 21 Millionen Flüchtlinge zählte, die über den europäischen Kontinent irrten. Ebenso prägten eine zerstörte Infrastruktur und eine Wirtschaft, die aufgehört hatte zu existieren, das Bild. Als kriegswichtige Industrie waren vor allem die Autohersteller betroffen. Die Werke von BMW, Mercedes, Opel und Ford lagen komplett in Trümmern. Die Produktionsstätten der Auto Union, sofern noch nutzbar, befanden sich zum überwiegenden Teil auf dem Gebiet der Sowjetischen Besatzungszone.

 

Auch das riesige VW-Werk und die ehemalige „Stadt des KdF-Wagens“ war von Zerstörungen geprägt. Doch ein historischer Glücksfall bewahrte den Standort vor der totalen Zerstörung der „riesigen Nazi-Fabrik“, wie sie die Amerikaner bezeichneten und bereits im Frühjahr 1945 oben auf die Agenda ihrer Sprengkommandos gesetzt hatten. Doch der nunmehr Wolfsburg benannte Ort lag in der englischen Besatzungszone und die Royal Army kommandierte im Sommer 1945 einen 29-jährigen Offizier ab, der sich um das Werk kümmern sollte. Die Briten benötigten für den Aufbau einer funktionierenden Verwaltung dringend Fahrzeuge. Ebenso für den eigenen Bedarf als Reparationsleistungen. Die Leistung und das persönliche Engagement von Ivan Hirst (1916–2000) schrieben Geschichte. Er rettete in der Frühphase Volkswagen nicht nur vor Demontage und Zerstörung, er schaffte das Wunder, die Produktion in Schwung zu bringen.

Der VW-Maschinenpark war zu 90 Prozent erhalten geblieben und die Konstruktion des Käfers umfasste alles, was die Zeit von einem Auto verlangte: Zuverlässigkeit, Nutzbarkeit, leicht zu warten und reparieren. Eigenschaften, die nicht nur in Deutschland gefragt waren, sondern in allen Ländern Europas. Der Export-Käfer feierte im Oktober 1947 seine internationale Premiere im Rahmen der Pariser Automobilausstellung. Am 8. August 1947 war bereits der erste Exportvertrag mit den holländischen Gebrüder Pon abgeschlossen worden.

Während Ford und Opel dank der Unterstützung ihrer amerikanischen Mütter relativ schnell auf die Beine kamen, war der Neubeginn bei Mercedes oder BMW schwieriger. Die Schwaben konzentrierten sich mit bewährten Vorkriegskonstruktionen wie dem Mercedes 170 auf ein gehobenes Publikum und legten den Grundstein für seinen Nimbus mit hochwertiger Handarbeit und zuverlässigen Fahrzeugen, die auch schnell ihren Weg in den Export fanden. Symbol für den Aufstieg der deutschen Autobauer war sicher der 240 PS starke Supersportwagen Mercedes 300 SL von 1954.

Die goldenen Fünfziger des vorigen Jahrhunderts mit ihrem weltweiten Wirtschaftswunder ließen den Bedarf an Autos explodieren. Dabei durfte es durchaus ein bisschen mehr als simple Transportmittel sein. Reine Sportwagenhersteller wie Porsche konnten sich etablieren. Exklusive Luxusmarken sprießten wie Pilze aus dem Boden. Ferrari, Iso und Lamborghini in Italien, Facel in Frankreich, Aston Martin, Jaguar, Bristol oder Jensen in England. Der Koreakrieg ab 1950 etablierte Japan als Basis für die Alliierten und als Lieferant für gewaltige Mengen von Rüstungsgütern, besonders an Automobilen.

In den beiden ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg entwickelte sich die weltweite Autoindustrie gleichermaßen dynamisch wie dramatisch. In Deutschland erwiesen sich die minimalistischen Kleinwagen der 1950er-Jahre als Irrweg. Die motorisierten Winzlinge versagten ihren Kunden echte Alltagstauglichkeit zu Preisen, die gegen die 4200 Mark eines Standard-Käfers nicht wirklich konkurrenzfähig waren. Die Isetta von BMW brachte den Hersteller massiv ins Wanken. Zahlreiche Marken scheiterten, wie Borgward oder Glas. BMW konnte Anfang der 1960er-Jahre nur dank massiver finanzieller Hilfe der Deutschen Bank überleben.

In den 1970er-Jahren folgte eine erste Welle der Konzentration. VW tat sich mit Audi zusammen, Fiat mit Alfa Romeo und Lancia, die britischen Hersteller formten British Leyland und die japanischen Hersteller eroberten die Welt. Dabei konnte sich die Autoindustrie nie von weltpolitischen Ereignissen entkoppeln. Die Emanzipation vor allem der arabischen Ölförderländer führte Anfang der 1970er-Jahre zur Gründung der OPEC, die den Rohölpreis massiv in die Höhe trieb.

Ob die Autos der Zukunft vornehmlich elektrisch oder durch eine Brennstoffzelle angetrieben werden, ist offen. Auf jeden Fall bleibt genügend Stoff für die Chronisten des Automobils bei seinen kommenden runden Geburtstagen. (ampnet/tl)

Artikel "130 Jahre Automobil (4): Der Siegeszug" versenden
« Zurück

70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Honda feiert 30 Jahre CR-V
Zum 30-jährigen Jubiläum des CR-V präsentiert Honda den „Dre...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren