Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Donnerstag, 23. März 2017 London Taxi: Unter der Karosse stecken Volvo und Geely

printBericht drucken

London Taxi-Prototyp und einige seiner Ahnen.  Foto: Auto-Medienportal.NetLondon Taxi-Prototyp und einige seiner Ahnen. Foto: Auto-Medienportal.Net

„Wir hätten keinen besseren Zeitpunkt treffen können“, spielte Carl-Peter Forster auf die Diskussion rund um Fahrverbote für Dieselautos in Deutschland an. Als Vorsitzender des Aufsichtsrats der London Taxi Company und Mitglied des Vorstands des chinesischen Automobilriesen Geely sprach er gestern bei der offiziellen Eröffnung des nagelneuen Werks Ansty bei Coventry in den englischen Midlands für das London Taxi der nächsten Generation – einem Elektroauto mit Reichweitenverlängerer.

Bei der Optik gibt es wenig Veränderungen für das neue London Taxi. Es sieht wieder aus wie schon Generationen von Taxis zuvor, die die Straßen Londons beleben und durch unzählig viele Filme gerollt sind. Die Welt weiß, wie ein Londoner Taxi aussieht. Da wäre es selbstmörderisch, das Aussehen zu ändern, zumal in diesem Fall – für jedermann erkennbar – die Form nun wirklich der Funktion folgt.

 

Aber sonst ist alles neu. Nicht eine Schraube habe man vom Vorgänger übernommen. Carl-Peter Forster unterstreicht die Aussage vom der kompletten Neukonstruktion mit einer kleinen Anekdote: Als Geely den alten Hersteller Emerald übernahm, beschäftigte der einen einzigen Ingenieur. Heute sind 200 der rund 1000 Mitarbeiter in dem neuen Werk Entwickler und Konstrukteure. Ein halbes Jahr – so Forster – habe die neue Mannschaft gebraucht, um das Konzept für den Neuen zu entwickelt, und nach weiteren elf Monaten sei bereits der erste Demonstrator gefahren.

Die kurzen Entwicklungszeiten erklären sich nicht nur durch die Qualität der britischen Ingenieure. Bei London Taxi konnten sich die Planer und Entwickler im Konzernregal bedienen, was nicht nur Zeit sparte. Viele Komponenten des elektrischen Antriebs habe Volvo bereitstellen können: Dazu gehört auch der Range-Extender-Motor von 60 kW / 80 PS mit drei Zylindern, entstanden aus dem aktuellen Volvo-Vierzylinder. Der Elektromotor/Generator soll Leistung genug für eine Höchstgeschwindigkeit von 80 Meilen pro Stunde (etwa 130 km/h) anbieten. Das ist schneller als die Polizei auf dem britischen Motorway erlaubt.

Die Lithiumionenbatterie von LG-Chem soll eine rein elektrische Reichweite von deutlich über 100 Meilen, also mehr als 160 km, erlauben. Für einen Taxi-Alltag reicht das. Wer mehr braucht, bekommt den Fahrstrom über den Range Extender.

Solche Architekturen kennen wir schon. Doch im Vergleich dazu revolutionär sollen die Total Cost of Ownerschip (TCO) ausfallen, die Kosten von der „Wiege bis zu Bare“ und darüber hinaus in ein zweites Leben. Carl-Peter Forster bestätigt selbstsicher lächelnd, das London Taxis sei bei TCO deutlich billiger. Das liege nicht nur am staatlichen Zuschuss in Höhe von 7500 Britischen Pfund (knapp 8700 Euro) pro Taxi. Und Forster setzt noch einen drauf, indem er auf die Wirtschaftlichkeit der Investition in Ansty zu sprechen kommt. Die werde hier erheblich schneller erreicht als bei einer normalen Autofabrik. LTC müsse erstaunlich wenige Autos verkaufen, um Geld zu verdienen.

Für Details und Belege verweist er auf kommende Veranstaltungen. Jetzt einmal legt das Management Wert auf drei Feststellung: Die Fabrik in Ansty sei seit rund einem Jahrzehnt die erste neue Autofabrik in Großbritannien. Es sei die erste Fabrik, die nur die Elektrofahrzeuge gebaut werde und stelle die erste chinesische Direktinvestition in die britische Automobilindustrie dar.

300 Millionen Britische Pfund (etwa 350 Millionen Euro) hatte Li Shufu, Gründer und Chef des chinesischen Automobilherstellers Geely, bisher für die neue Fabrik in die Hand genommen. Nun kommen noch einmal 25 Millionen Britische Pfund (etwa 29 Millionen Euro) für ein leichtes Nutzfahrzeug dazu. Die Plattform des London Taxis eignet sich eben auch für andere Fahrzeuge. Es sei sehr einfach, andere Aufbauten dafür zu entwickeln, sagt Forster.

Geely wird also auf seinem Weg weitergehen, den es mit Volvo begonnen hat. Die Marken behalten nicht nur ihre Selbstständigkeit, sondern erhalten auch die Mittel für Wachstum. Und so wie in China ein Werk für Volvos entsteht, so wird sicher auch eines für das London Taxi und seine Derivate in China geplant. Doch zunächst muss in Ansty alles klappen. Die Kapazität liegt bei mehr als 20 000 Fahrzeugen in Jahr, von denen man viele ab 2018 exportieren will. Der Brexit und seine Folgen auf den Kurs des Britischen Pfunds und mögliche Zölle sehen die Verantwortlichen zurzeit noch mit bemerkenswerter Gelassenheit.

England steckt voller Mythen. Dennoch verwundert die Aussage, dass gleich zwei so unterschiedliche mit einander verknüpft sein sollen. Was hat die erotische Figur von Lady Godiva mit dem ganz und gar unerotischen Londoner Taxi zu tun? (ampnet/Sm)

Artikel "London Taxi: Unter der Karosse stecken Volvo und Geely" versenden
« Zurück

Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
Erste Detailaufnahme der neuen Audi A6 Limousine
Am 15. April feiert Audi die Weltpremiere der neuen A6 Limou...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren