Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Mittwoch, 10. Januar 2018 Aurora, der Senkrechtstarter für autonomes Fahren aus Silicon Valley

printBericht drucken

Autonomes Fahrzeug von Aurora.  Foto: Auto-Medienportal.Net/AuroraAutonomes Fahrzeug von Aurora. Foto: Auto-Medienportal.Net/Aurora

Sie kamen spät, dafür aber gewaltig. Mitte vergangenen Jahres hatte sich das gerade mal sechs Monate alte Unternehmen Aurora Innovation mit Sitz in Palo Alto/Kalifornien um eine Lizenz beworben, autonome Fahrzeuge auf öffentlichen Straßen testen zu dürfen. Damit war es Nummer 37 auf einer langen Liste von Betrieben, die das zuvor schon längst hinter sich hatten. Mittlerweile aber hat Aurora geschafft, wovon andere Start-up-Unternehmen nur träumen können: Es gelang, als Partner die beiden Weltkonzerne Volkswagen und Hyundai ins Boot zu holen.

Von Aurora als einem Start-up-Unternehmen zu sprechen – so wie das amerikanische Wirtschaftsmagazin Fortune – geht eigentlich an den Tatsachen vorbei. Richtig ist, dass Aurora mit einem vergleichsweise bescheidenen Investitionskapital von sechs Millionen US-Dollar Ende 2016 ins Rennen ging.

 

Treibende Kraft bei der Gründung – Aurora lautet auch der Name der römischen Göttin der Morgenröte – war Chris Urmson. Ihm eilte schon längst in der Branche der Ruf eines der angesehensten Fachleute im Bereich autonomer Fahrzeuge voraus. Der Absolvent der Carnegie Mellon University in Pittsburgh/USA, die als eine der weltbesten Hochschulen für Roboterforschung gilt, hatte beim Unternehmen Alphabet, der Holding von Google, die Sparte selbstfahrende Autos geleitet. Dort hatte er 2016 die Brocken hingeschmissen, weil ihm die Entwicklungsarbeiten zu schleppend vorangekommen waren.

Dem daraufhin folgenden Sturzregen lukrativster Stellenangebote aus aller Welt entgegnete er: „Ich brauche zu meinem Glück ein Projekt, von dem ich mehr als besessen sein muss." Das scheint er ziemlich schnell zusammen mit zwei ähnlich fähigen Partnern gefunden zu haben. Der eine, Sterling Anderson, hatte am Massachusetts Institute of Technology über künstliche Intelligenz promoviert und später bei Tesla Design, Entwicklung und Markteinführung des Model X geleitet. Bei Tesla war er darüber hinaus für die Entwicklung des Autopiloten der ersten Generation verantwortlich. Der dritte im Bunde war Drew Bagnell, Professor am Institut für Robotertechnik an Urmsons Universität in Pittsburgh, dass er mit gegründet hatte und Experte für künstliche Intelligenz und autonom fahrende Autos. Für Uber (San Franzisco) hatte Bagnell das Autopilot-Programm des Mietwagenunternehmens entwickelt.

„Die Realisierung selbstfahrender Technologien gehört zu den anspruchsvollsten technischen Problemen unserer Generation", sagt Chris Urmson. „Die Lösung hat das Potenzial, unsere Welt tiefgreifend zu beeinflussen." Dabei stehen für ihn zwei Aspekte an erster Stelle – die Sicherheit des zukünftigen Straßenverkehrs sowie der vollautomatische Transport von Menschen, die selbst nicht autofahren können: „Mehr als 1,2 Million Menschen verlieren jedes Jahr ihr Leben auf den Straßen der Welt. Das ist etwa so, also würde an jedem Arbeitstag eine vollbesetzte Boeing 737 abstürzen. Weitere 30 Millionen Menschen und mehr werden verletzt, wobei 94 Prozent aller Unfälle auf menschliches Versagen zurückzuführen ist. Außerdem kann zum Beispiel ein blinder Mensch heute noch nicht die Freiheiten genießen, die für uns selbstverständlich sind. All dem müssen wir ein Ende setzen." Ein interessanter Vortrag, den Urmson zum Thema hielt, ist auf Youtube mit deutschen Untertiteln unter https://www.youtube.com/watch?v=tiwVMrTLUWg zu finden.

Die Entwicklung eines sicheren selbstfahrenden Fahrzeugs erfordert rigoroses Engineering und umfassende Erfahrung in einer breiten Palette von Ingenieursdisziplinen, von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen bis hin zu elektrischer, mechanischer und optischer Technik. Das hat sich Aurora zum Ziel gesetzt, wobei sich das Unternehmen als reine Denkfabrik versteht. „Aurora will mit den führenden Autoherstellern der Welt zusammenarbeiten, anstatt mit ihnen zu konkurrieren", heißt es in den Unternehmensleitlinien.

Mit Volkswagen ist das bereits unter Dach und Fach. Bevor die Wolfsburger in diesem Monat auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas (USA) ihre strategische Partnerschaft mit Aurora veröffentlichten, hatten sie zuvor die mögliche Zusammenarbeit ausgelotet. „Bereits in den letzten sechs Monaten haben Spezialisten des Volkswagen Konzerns eng und intensiv mit Experten von Aurora zusammengearbeitet, um das Aurora Self-Driving-System, inklusive Sensorik, Hardware, sowie Software mit Machine Learning und künstlicher Intelligenz, in Volkswagen Konzernplattformen zu integrieren", hieß es in der amerikanischen Spielerstadt. Jetzt soll Aurora VW dabei unterstützen, selbstfahrende Elektrofahrzeuge als Mobilitätsflotten für Mobility-as-a-Service (MaaS) Dienstleistungen in Städte zu bringen. (ampnet/hrr)

Artikel "Aurora, der Senkrechtstarter für autonomes Fahren aus Silicon Valley" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Audi A6 Avant auf der Milan Design Week
Seit 1995 setzt Audi Maßstäbe in der Personalisierung von Pr...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren