Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Sie möchten auch ein Inserat kostenlos auf auto top news schalten?

Kein Problem, inserieren sie auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge.

Die Inserate welche auf www.fundort.ch unter der Rubrik Fahrzeuge aufgenommen wurden, werden auch auf auto top news angezeigt.

Suchen:

     
  Fahrzeuge      
     
     
   
     
 

Montag, 15. April 2019 Ein Auto namens Piëch

printBericht drucken

Piech Mark Zero.  Foto: Auto-Medienportal.Net/PiechPiech Mark Zero. Foto: Auto-Medienportal.Net/Piech

Die Stimme kam zwar aus dem Off, aber dennoch hatten die Worte Gewicht. Und sie ließen aufhorchen. Ferdinand Piëch hatte gesprochen – und sich natürlich Gehör verschafft. Es ging um seinen Sohn Anton, Toni genannt, der offenbar in die übergroßen Fußstapfen seines Vaters treten will. Er beabsichtigt, nämlich ein Auto mit dem Schriftzug „Piëch“ zu bauen. Die Sportwagenflunder, die ein wenig dem gleichermaßen alten wie schnittigen Datsun 260/280 Z ähnelt, hat bisher keine euphorischen Reaktionen in der Öffentlichkeit erzeugt. Was nichts heißen muss, denn solch ein Projekt kann allein schon deshalb leicht unterschätzt werden, weil angesichts des Namens die finanzielle Potenz dahinter kein Außenstehender wirklich abschätzen kann. Oder umgekehrt, genauso gut kann sie auch überschätzt werden. Denn der Name Piëch auf der langen Motorhaube allein dürfte nicht reichen, um damit irgendwann erfolgreich werden zu können.

Piech Mark Zero.  Foto: Auto-Medienportal.Net/Piech
Piech Mark Zero. Foto: Auto-Medienportal.Net/Piech
 

Kein Wunder, dass sich der 81-jährige Patriarch entsprechend geäußert hat. Er sagte jüngst in der „Bild am Sonntag“ an die Andresse seines Filius: „Ich war nie dabei, ich bin nicht dabei und werde nicht bei dem Projekt beteiligt sein.“

Um was genau handelt es sich bei dem Projekt „Mark Zero“? Um dies: Es ist ein Elektroauto, das auch als Hybrid ausgelegt werden kann, mit einer offenbar neuartigen Zelltechnik in den Akkus. Die Rede ist von einer geradezu revolutionären Ladezeit: in unter fünf Minuten zu 80 Prozent Akku-Kapazität. Wenn das stimmt, was heute keiner ermessen kann, wäre das eine Sensation. Und übertragen auf das Elektroauto generell würde das bedeuten, dass das Ende der Schnelltanker mit Benzin und Diesel viel rascher kommen könnte als bisher angenommen. Denn derzeit geht man davon aus, dass Elektroautos noch Stunden an der Stromtankstelle verbringen müssen, um wieder ein paar hundert Kilometer abspulen zu können.

Um welche angebliche revolutionäre Zelltechnik es sich handelt, wird natürlich nicht verraten. Nur soviel: Sie soll aus China stammen. Auch die Angabe der Reichweite liest sich gut. Es ist von 500 Kilometern mit einer Akkuladung die Rede. Nicht zuletzt auch dank einer effizienten Rekuperation. Damit ist gemeint, dass der oder die Elektromotoren des 1,8-Tonners beim Gaswegnehmen automatisch zu einer Art Dynamo werden und in der Phase Strom erzeugen und diesen in die Akkus einspeisen.

Auf der Website der Piëch Automobil AG (https://piech.com) heißt es dazu ergänzend: „Beim Laden oder Entladen entwickeln diese Zellen außerdem kaum Temperatur. Das heißt, es können deutlich stärkere Ströme fließen, ohne dass sich die Batterietemperatur um mehr als 15 Grad erhöht. Die Akkus können dadurch mit Luft gekühlt werden – das spart Gewicht und macht das Fahrzeug sicherer. Die Batterien sind im Mitteltunnel und an der Hinterachse positioniert. Dadurch wird eine fahrdynamisch optimale Gewichtsverteilung erreicht.“

Die Piëch Automotive AG ist ein deutsch-schweizerischer Automobilhersteller mit Sitz in Zürich (Brandschenkestraße 50) und einem weiteren Standort in München. Vor dreieinhalb Jahren hatten Toni Piëch und Rea Stark Rajcic die Idee, eine neue, flexible Fahrzeug-Architektur zu entwickeln. Co-CEO Rajcic betont: „Unser Ziel ist es, das emotionale Fahrerlebnis mit modernster Technologie zu unterstützen. Die Technik soll dem Fahrer helfen, ihn aber nicht ablenken. Und es geht um das richtige Sportwagen-Feeling – fahren, nicht gefahren werden! Die Architektur des Fahrzeugs ist natürlich auch für autonomes Fahren ausgelegt, aber das heben wir uns für spätere Modelle auf.“

Das fest angestellte Kernteam aus 20 Spezialisten, die mehrjährige Erfahrungen aus den verschiedensten Bereichen der Industrie mitbringen und für namhafte Automobilhersteller auf der ganzen Welt tätig waren, konzipierte mit weiteren rund 200 externen Mitarbeitern eine modulare Fahrzeugplattform. Auf deren Basis lassen sich verschiedene Karosserie- und Antriebsvarianten entwickeln. Nach einer Firmenmitteilung „sind drei Fahrzeugvarianten geplant – neben einem Zwei- auch ein Viersitzer sowie ein sportlicher SUV. Andere Ausführungen sind ebenso denkbar“. Die Produktion soll in Zusammenarbeit mit renommierten Partnern erfolgen, „die langjährige Erfahrung in der Auftrags-Fertigung besitzen“.

Ganz soweit ist es aber noch nicht, denn derzeit werde noch nach Investoren gesucht. Wer sich das Elektroauto zulegen möchte (612 PS/450 kW und Spitze 250), muss jedoch tief in die Tasche greifen. Das Auto werde sich in der Preisklasse eines gut ausgestatteten klassischen Sportwagens befinden. Die Rede ist von etwa 170 000 Euro.

Porsche dürfte sich freuen, es demnächst womöglich mit einem Konkurrenten aus der eigenen Familie zu tun zu haben. Denn Anton Piëch ging aus der Verbindung des Vaters mit Marlene Porsche hervor, die der Chef der Piëch-Dynastie später für seine heutige Frau Ursula verlassen hat. (ampnet/hk)

Artikel "Ein Auto namens Piëch" versenden
« Zurück

Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Strafzölle auf Autoexporte in die USA
US-Präsident Donald Trump hat seine Drohung wahrgemacht und ...
In einer Sekunde Strom für zwei Kilometer?
BYD hat nach eigenen Angaben eine neue Plattform für Elektro...
Renault treibt die Entwicklung autonomer Lösungen voran
Autonome Fahrzeuge für den öffentlichen Nahverkehr spielen e...
Type 00 ist ein Beispiel für Jaguar in Bestform
Der Jaguar Type 00 wurde zum ersten Mal seit seiner Marktein...
Markteinführung des neuen RZ in Europa ab Herbst 2025
Der neue Lexus RZ feiert heute in Brüssel seine Weltpremiere...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren