Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Topnews

Montag, 30. Januar 2023 Suzuki kündigt Wachstumsstrategie an

printBericht drucken

Die Suzuki Motor Corporation hat ihre Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 (Geschäftsjahr dauert von April 2030 bis März 2031) vorgestellt. Diese sieht umfangreiche Investitionen in die Elektrifizierung des Produktportfolios sowie in Maßnahmen vor, um Klimaneutralität zu erreichen. Insgesamt fließen 4,5 Billionen Yen, umgerechnet rund 31,8 Milliarden Euro, in aktuelle und zukünftige Technologien.

 

Unter dem Motto „Produkte mit Mehrwert“ orientieren sich alle Maßnahmen, die im Zuge der Wachstumsstrategie bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 umgesetzt werden, an den Kundenbedürfnissen. Dabei setzt Suzuki neben seinem Herstellungsprinzip „Sho-Sho-Kei-Tan-Bi“ (Deutsch: „kleiner, weniger, leichter, kürzer und sauberer“), auf ein schlankes Management, das Flexibilität und Agilität in den Vordergrund stellt. Die dritte Säule stellt das Prinzip “Three Actuals” dar, das alle Entscheidungen an den tatsächlichen Ort, die Sache und die Gegebenheiten anpasst.

Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2030 wird Suzuki einen Beitrag zur Schaffung einer CO2-neutralen Gesellschaft und zum Wirtschaftswachstum von Schwellenländern wie Indien, ASEAN und Afrika leisten, wobei neben den Hauptabsatzmärkten Japan und Indien insbesondere Europa eine wichtige Säule bildet.

Im Mittelpunkt der Strategie steht die Entwicklung einzigartiger Produkte und Dienstleistungen, die die individuellen Ansprüche der Kunden und Kundinnen berücksichtigen und mit den jeweiligen Ländern sowie Regionen wachsen.

CO2-Neutralität bis 2050 und umfangreiche Elektrifizierung aller Produktbereiche
Basierend auf den gesetzlichen Vorgaben strebt das japanische Unternehmen bis Ende 2050 in Europa sowie Japan und bis Ende 2070 auch in Indien CO2-Neutralität an.

Dabei ist Suzuki weiterhin bestrebt, die regionalen Ziele für die Klimaneutralität zu erreichen und gleichzeitig mehr Auswahlmöglichkeiten für Kunden und Kundinnen bereitzustellen sowie Lösungen anzubieten, die den Bedürfnissen der jeweiligen Region gerecht werden.

Bis zum Ende des Geschäftsjahres 2023 plant Suzuki in Japan die Markteinführung eines elektrischen Kleinstwagens, bis Anfang 2031 werden insgesamt sechs BEV-Modelle (SUVs und Kleinstwagen) auf dem japanischen Markt erscheinen. Darüber hinaus werden neue Kleinstwagen und Kompaktfahrzeuge mit Hybrid-Antrieb entwickelt, sodass den japanischen Kunden und Kundinnen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung stehen wird.

Die Einführung des ersten Elektrofahrzeugs auf dem europäischen Markt bis Anfang 2025 markiert für Suzuki den Beginn einer umfangreichen Elektrifizierungsoffensive, die sich auf SUVs und Kompaktfahrzeuge erstreckt. Bis Anfang 2031 sind insgesamt fünf BEV geplant, sodass bis dahin 80 Prozent des Suzuki PKW-Angebots in Europa rein elektrisch angetrieben werden soll. Dabei wird Suzuki flexibel auf die Umweltvorschriften und Kundenbedürfnisse in jedem europäischen Land reagieren.

In Indien feiert das kürzlich auf der Auto Expo angekündigte batterieelektrische SUV auf Basis der Konzeptstudie eVX im Geschäftsjahr 2024 Markstart. Insgesamt werden hier bis Anfang 2031 sechs batterieelektrische Modelle angeboten. Um das Portfolio zu komplettieren, wird Suzuki in Indien auch CO2-neutrale Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor verkaufen, die mit CNG, Biogas und Ethanol-Mischkraftstoffen betrieben werden.

Artikel "Suzuki kündigt Wachstumsstrategie an" versenden
« Zurück

Skoda Fabia Monte Carlo: Lange Erfolgsgeschichte
Die Erfolge von Skoda bei der Rallye Monte Carlo - des ältes...
Sonderedition Alpine A110 San Remo 73
Mit einer neuen, unverwechselbaren Edition der Alpine A110 f...
Renault Kangoo E-Tech Electric: Für Handwerk und Familien
Hochdachkombi klingt nicht besonders anziehend, und deshalb ...
SUZUKI lanciert Sondermodell Vitara Edition 35
Der Suzuki Vitara bringt die Schweiz bereits schon seit 35 J...
Alpine tritt seit 1964 in Sebring an
Knapp ein Jahr nach dem überwältigenden Sieg in Sebring in d...
Starke Finanzzahlen 2022 bestätigen BMW-Strategie
Die BMW Group hat die für 2022 gesteckten Ziele wie prognost...
Ferrari Purosangue: Das Vollblut aus Maranello
Purosangue, italienisch für Vollblut – schon mit dem Namen m...
AMAG First in Maienfeld mit Photovoltaikanlage
Anfang März hat die AMAG Gruppe eine weitere Photovoltaikanl...
Renault schickt Alpine an die Ladesäule
Gerade acht Jahre nach dem Neustart dreht Renault bei seiner...
Impressum| Kontakt| AGB| Info | Twitter@autotopnews_de| backlink
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Topnews diskutieren