In Gesamteuropa lieferten die Marken des Konzerns im ersten Halbjahr insgesamt 1,93 (1,90; +1,8 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden aus. In Westeuropa (ohne Deutschland) übernahmen 1,01 (1,07; -5,7 Prozent) Millionen Kunden ein neues Fahrzeug. Erneut hohes Wachstum verzeichneten die Konzern-Marken bei den Auslieferungen in Zentral- und Osteuropa: 322.900 (253.700; +27,3 Prozent) Fahrzeuge wurden an Kunden übergeben. Im Heimatmarkt Deutschland erreichte der Volkswagen Konzern mit 606.100 (580.600) Einheiten ein Plus von 4,4 Prozent.
Auf dem amerikanischen Kontinent entwickelten sich die Auslieferungen erneut positiv. So stiegen die Verkäufe in der Region Nordamerika per Juni um 22,1 Prozent auf 389.800 (319.100) Fahrzeuge. Davon entfielen 275.200 (211.000; +30,4 Prozent) Einheiten auf den Einzelmarkt USA. Im gleichen Zeitraum lieferte der Volkswagen Konzern in der Region Südamerika 469.500 (455.200; +3,1 Prozent) Fahrzeuge an Kunden aus.
Sehr erfreuliche Verkaufszahlen verzeichnete der Konzern auch in der Vertriebsregion Asien-Pazifik. 1,48 (1,26; +17,6 Prozent) Millionen Fahrzeuge wurden hier in den ersten sechs Monaten an Kunden ausgeliefert. Auf China als größten Einzelmarkt entfielen dabei 1,30 (1,11; +17,5 Prozent) Millionen Einheiten. In Indien nahmen 60.900 (55.100; +10,4 Prozent) Kunden ein neues Fahrzeug des Konzerns entgegen.
Die Marken des Konzerns im Überblick
Die Marke Volkswagen Pkw lieferte von Januar bis Juni weltweit 2,79 (2,53; +10,2 Prozent) Millionen Fahrzeuge an Kunden aus. Besonders positiv entwickelte sich die Marke in den USA, wo 208.700 (154.100; +35,4 Prozent) Fahrzeuge an Kunden übergeben wurden. In der Region Zentral- und Osteuropa verkaufte Volkswagen Pkw im gleichen Zeitraum 134.000 (92.300; +45,2 Prozent) Fahrzeuge.
Audi lieferte im ersten Halbjahr weltweit 733.200 (652.900) Fahrzeuge aus und erzielte damit ein Plus von 12,3 Prozent. Die Premiummarke aus Ingolstadt profitierte dabei unter anderem von einem deutlich zweistelligen Wachstum in China mit 193.900 (140.700; +37,8 Prozent) und den USA mit 65.200 (55.900; +16,5 Prozent) an Kunden übergebenen Fahrzeugen. Auch in Europa konnte die Marke ihre Auslieferungen gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 2,8 Prozent auf 393.300 (382.800) Automobile steigern.
Die Marke ŠKODA verkaufte von Januar bis Juni weltweit 493.000 (454.700; +8,4 Prozent) Fahrzeuge. Positiv entwickelte sich das Unternehmen vor allem in der Region Zentral- und Osteuropa, wo 131.800 (113.500; +16,2 Prozent) neue Kunden ein Fahrzeug übernahmen. Im Raum Asien-Pazifik steigerte ŠKODA seine Auslieferungen auf 144.900 (128.900; +12,4 Prozent) Fahrzeuge.
SEAT lieferte per Juni weltweit 163.300 (186.400; -12,4 Prozent) Fahrzeuge aus. Auf den anhaltend schwierigen Märkten in Gesamt-Europa übergab das Unternehmen 139.100 (167.900; -17,2 Prozent) Fahrzeuge an Kunden. Erfreulich entwickelten sich die Verkäufe mit 28.400 (26.300; +8,0 Prozent) Einheiten im Einzelmarkt Deutschland und in Großbritannien, wo sich 19.800 (18.500; +6,8 Prozent) Kunden für einen SEAT entschieden, sowie in Mexiko mit 10.200 (8.500; +20,5 Prozent) übergebenen Fahrzeugen.
Volkswagen Nutzfahrzeuge steigerte seine Auslieferungen im ersten Halbjahr um 3,7 Prozent auf 270.000 (260.300) Einheiten. Im Heimatmarkt Deutschland wurden 63.000 (59.700; +5,5 Prozent) Fahrzeuge an Kunden übergeben. Ebenfalls sehr positiv entwickelten sich die Auslieferungen im restlichen Europa. So steigerten sich die Fahrzeugauslieferungen in Gesamteuropa auf 165.900 (158.400; +4,7 Prozent) Einheiten.
*) ohne MAN und Scania
|