Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Zulieferer-News: BorgWarner

Donnerstag, 31. August 2006 BorgWarner stellt aktiv geregelten Allradantrieb vor

printBericht drucken

ITM 3e 3D Cross Section. Foto: Auto-ReporterITM 3e 3D Cross Section. Foto: Auto-Reporter

BorgWarner wird den Chery Tiggo 4x4i mit dem neuen interaktiven Front-/Allradantriebssystem ITM 3e FWD/AWD ausstatten. Damit ist das Modell das erste in China gebaute Cross-Over-Vehicle (COV) mit aktiv statt passiv geregeltem Allradantrieb. Neben dem ITM 3e liefert das Unternehmen für den Chery Tiggo auch die Elektronik, Steuerungen und den Support für die Elektronik-Integration.

 

Das ITM 3e ist das jüngste interaktive Front-/Allradantriebssystem (FWD/AWD) aus dem Hause BorgWarner. Im Gegensatz zu herkömmlichen elektromagnetischen Kupplungssystemen kommt hierbei ein drittes Reibelement zum Einsatz. Dadurch wird die Schliesskraft der Sekundärkupplung erhöht, was die Übertragung des Drehmoments bei unverändert Platz sparender Bauweise optimiert. Durch das höhere Drehmoment kann die gesamte Einheit kompakter ausfallen. Der Allradantrieb basiert auf dem ITM 3e ist für Kompaktfahrzeuge und Crossover-Fahrzeuge konzipiert und trägt zum sparsamen Kraftstoffverbrauch bei.
Aktive Systeme wie das ITM 3e sind aufwändiger ausgelegt als passive und bieten bei sämtlichen Strassenverhältnissen beste Offroad-Eigenschaften und optimales Ansprechverhalten. Ausserdem ist das System für das Zusammenspiel mit anderen Sicherheitssystemen wie ABS und elektronischen Stabilitätsprogrammen konzipiert. Das ITM 3e wird durch eine externe Elektronik gesteuert, die aus den Messwerten der elektronischen Sensoren mit Hilfe eines Mikroprozessors die optimale Verteilung der Antriebskraft errechnet. Bei mangelnder Traktion oder zusätzlichem Drehmomentbedarf sendet das Elektronikmodul einen elektrischen Impuls an die elektromagnetische Spule des ITM. Die Spule baut ein Magnetfeld auf, mit dem der Anker in der Primärkupplung eingehakt wird.
In Abhängigkeit vom Eingangsdrehmoment wird das Drehmoment der Primärkupplung durch den Nocken und das dritte Reibelement verstärkt. Über die Sekundärkupplung wird dann das Drehmoment an die Hinterachse übertragen. Die Steueralgorithmen soll die Absicht des Fahrers vorwegnehmen und das Drehmoment bereits nach hinten leiten, noch bevor Schlupf entsteht. Das verbessert die Traktion, die Stabilität und den Fahrkomfort. Bei Autobahnfahrten leitet das ITM 3e automatisch weniger Antriebskraft an die Hinterachse, um den Verbrauch zu senken.
Durch die Integration zusätzlicher Informationen wie verfügbares Drehmoment, Querbeschleunigung und Gierrate in das Elektronik-Steuermodul des aktiven Drehmoment-Managementsystems wird BorgWarner das Potenzial aktiver Systeme künftig noch besser ausschöpfen. Dies ermöglicht eine weitere Leistungssteigerung des Fahrzeugs und eine bessere Antizipation. Durch leichte Anpassungen in der Software kann das System auch für das Tuning von Sportwagen oder zur Optimierung der Fahrstabilität und Traktion von Mini-Vans verwendet werden.
Neben dem Chery Tiggo wird das ITM 3e System auch im Hyundai Santa Fe eingesetzt. Noch im Laufe des Jahres beginnt die Produktion für ein weiteres Cross-Over-Fahrzeugprogramm in Nordamerika sowie eine Anwendung in Europa.

Artikel "BorgWarner stellt aktiv geregelten Allradantrieb vor" versenden
« Zurück

Ferrari stellt den Roma als Spider vor
Ferrari hat in Marokko den Roma Spider vorgestellt. Es ist d...
Toyota stellt den Aygo X UNDERCOVER vor
Toyota und UNDERCOVER zeichnen sich in ihren jeweiligen Bere...
Extreme E: Vorbereitung in der Wüste und im Schnee
Im eiskalten Winter Skandinaviens und unter der gleissenden ...
Lexus präsentiert exklusives Plug&Play Vorteils-Paket
Um den Einstieg in die Elektromobilität zu vereinfachen, off...
Lexus RZ mit intelligenten Allradantrieb DIRECT4
Die Freude am Fahren und am Mitfahren wird im Lexus RZ durch...
Hervorragendes Jahresergebnis für Dacia in der Schweiz
Mit dem kräftigen Zuwachs über das Gesamtjahr setzte sich Da...
Audi stellt Plan für Produktion der Zukunft vor
Audi setzt voll auf Elektromobilität: Ab 2026 bringen die Vi...
Chinesisches Gericht stellt Insolvenz von Borgward fest
Der Neustart der Bremer Traditions-Automarke Borgward in Chi...
Kia Niro HEV: Premium zum attraktiven Preis
Mit einer konsequenten Elektrifizierungs-Strategie reitet Ki...
Impressum| Kontakt| AGB| Info | Twitter@autotopnews_de| backlink
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerexpspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (BorgWarner)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber BorgWarner diskutieren