Dienstag, 1. November 2005 Mercedes-Benz Typ 170 V
Limousine
Bauzeit: 1936 bis 1952
Dienstag, 1. November 2005 Mercedes-Benz Typ 170 VLimousine |
||
|
||
Im Februar 1936 steht auf dem Berliner Automobilsalon der Mercedes-Benz Typ 170 V. Er löst nach fünfeinhalb Jahren den Typ 170 ab, den mit fast 14'000 gebauten Fahrzeugen bis dahin erfolgreichsten Mercedes-Benz Pkw. Bei gleichem Hubraum ist das neue Modell leistungsstärker, technisch und stilistisch moderner - und billiger als sein Vorgänger. So ist der vehement einsetzende Erfolg des 170 V fast vorprogrammiert. Das "V" (wie "Vorn") in der Typenbezeichnung dient übrigens nicht zur Unterscheidung vom Vorgängermodell, sondern vom gleichzeitig vorgestellten 170 H, bei dem der praktisch identische Motor im Heck eingebaut ist. Der 170 H (wie "Heck") fungiert als leistungsstärkerer, verbesserter Nachfolger des zwei Jahre zuvor präsentierten Typs 130, des ersten Mercedes-Benz Heckmotorwagens. Gegenüber dem 170 V, seinem Pendant mit konventionellem Antriebskonzept, kann er sich jedoch nicht durchsetzen und spielt mit etwa 1500 produzierten Exemplaren nur eine untergeordnete Rolle. |
Honda HR-V 1.5 i-VTEC: Feinschliff im Detail Mit dem HR-V hat Honda ein besonders vielseitiges Auto ohne ... | Mercedes-Benz SL Grand Edition Grand Edition - so heißen bei Mercedes-Benz besonders exklus... | Opel bleibt dem Motorsport treu verbunden Opel bleibt seiner langen und erfolgreichen Motorsport-Gesch... |
89. Geneva International Motor Show in zwei Wochen In Anwesenheit von rund 10‘000 Medienvertretern stellen an d... | Skoda zeigt Innenraumskizze von MEB-Studie Skoda gewährt mit einer Innenraumskizze einen ersten Blick a... | Mercedes-Benz: Erfolgsgeschichte passive Sicherheit Mercedes-Benz prägt die Automobilentwicklung durch kontinuie... |
Skoda Fabia 1.0 TSI: Simply Clever Mit neuen Designmerkmalen und fortschrittlichen Technologien... | Mercedes-Benz SLC Final Edition Der erste Auftritt des SLK als Serienauto war 1996 eine Sens... | Renault ZOE verkaufte sich 908-mal Renault gibt Gas, bzw. Strom. Der Pionier unter den Herstell... |