Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Montag, 7. April 2008 Ersatzteil-Discounter: Kopie schlägt Original

printBericht drucken

Der Anteil der Zulieferer und unabhängiger Ersatzteilhersteller (Nicht-OEM) am deutschen Sekundärmarkt für Kfz-Ersatzteile wie Karosserie, Licht und Glas wird erheblich steigen - nicht nur bei freien, sondern auch bei Vertragswerkstätten. Durch die EU-Liberalisierungsbeschlüsse, die kurzfristig für alle Mitgliedsstaaten verbindlich werden, sinken zwar die Preise, doch die Nachfrage wird den Preisverfall überkompensieren. Davon profitieren hauptsächlich die Nicht-OEM - ihr erwarteter Volumenzuwachs in Deutschland bewegt sich bei 45,6 Prozent ab Gesetzesänderung. Sie legen vor allem im Niedrigpreissegment zu, während die Originalhersteller durch Kundenbindungsmassnahmen in der Luxusklasse und bei Firmenflotten Marktanteile halten können.

 

"Basis unserer Prognosen ist die Annahme, dass der Kfz-Ersatzteilmarkt künftig vollständig liberalisiert wird. Das Modell bezieht insgesamt 15 EU-Länder in die Berechnungen ein. Die bereits liberalisierten Märkte fliessen mit ihrem aktuellen Umsatz ein, für die nicht-liberalisierten Länder wurde ein Modellrechnung entwickelt", erklärt Dr. Martin Hölz, Consulting Partner und Industry Leader für die Automobilindustrie bei Deloitte. "Das Modell quantifiziert mit der Marktanteilsverschiebung und der Volumensveränderung dabei zwei Dimensionen, die die Marktentwicklung massgeblich bestimmen."
Insbesondere im Volumenmarkt können Nicht-OEM über bestehende Distributionskanäle Ersatzteile rentabel anbieten - der potenzielle Markt an entsprechenden Karosserieteilen beträgt EU-weit und in Deutschland gleichermaßen 76,5 Prozent. Im EU-Vergleich wichtigen Automobil- und Zubehörmarkt Deutschland ist die Preisdifferenz zwischen Ersatzteilherstellern gravierend. Allerdings haben bereits heute Nicht-OEM Zugang zu wichtigen Distributionskanälen: Aktuell beziehen freie Werkstätten 90 bis 100 Prozent dieser Ersatzteile, und auch Vertragswerkstätten verwenden diese vermehrt. Um ihre Position zu schützen, nutzen OEM verstärkt Kundenbindungsmassnahmen - diese spielen jedoch nur im Hochpreissektor und bei Firmenwagen eine entscheidende Rolle.
Europaweit ist in den nächsten Jahren eine Erhöhung des Marktvolumens für sichtbare Ersatzteile zu erwarten. Dazu tragen Faktoren wie der attraktive Gebrauchtwagenmarkt, die niedrigen Neuzulassungszahlen und das steigende Durchschnittalter vor allem in Deutschland bei. Die erhöhte Nachfrage kompensiert die zu erwartende Preisreduktion und sorgt für höhere Ersatzteilumsätze - die höchsten Zuwächse entfallen dabei auf das Volumensegment. Die Marktanteile verschieben sich zu Gunsten der Nicht-OEM, weil sie vergleichbare Qualität und wettbewerbsfähige Services zu wesentlich günstigeren Preisen anbieten.
Die OEM werden deutschlandweit etwa 13,5 Prozent Marktanteile an ihre Wettbewerber verlieren. Ihr Anteil an der liberalisierungsbedingten Vergrösserung des Marktvolumens ist jedoch nur marginal - hier ist nur etwa ein Prozent zu erwarten. Umgekehrt gewinnen die Nicht-OEM Anteile in Höhe von knapp 46 Prozent. "Auf die Gewinne der Nicht-OEM wird sich die Gesamtentwicklung durch Zuwächse in Höhe von 22,8 Prozent niederschlagen, während die OEM in Deutschland mit Gewinnverringerungen um knapp 7 Prozent rechnen müssen", erläutert Enrik Schiller, Consulting Partner und Industry Leader für die Fertigungsindustrie bei Deloitte.
"Ohne entsprechende Kundenbindungsmassnahmen werden Automobilhersteller im Ersatzteilgeschäft massiv Marktanteile verlieren", resümiert Dr. Martin Hölz. "Schon heute müssen sie deshalb ihre Unternehmensstrategie auf die kommende Liberalisierung ausrichten und geeignete Massnahmen, wie beispielsweise alternative Geschäftsmodelle mit anderen Betriebsformen oder entsprechende Kooperationen mit freien Werkstätten, durchrechnen."

Artikel "Ersatzteil-Discounter: Kopie schlägt Original" versenden
« Zurück

Wo Toyota Tesla kopiert
Toyota bringt in Europa in den nächsten drei Jahren sechs ne...
Der Range Rover Evoque ist ein echtes Original
Als charismatisches und hochwertiges SUV der Kompaktklasse h...
Porsche schlägt sich robust bei den Auslieferungen
Porsche hat im vergangenen Jahr weltweit 272.162 Fahrzeuge a...
Skoda Parts Center ist grösstes Lager für Originalteile
Bereits seit 20 Jahren sichert das ŠKODA Parts Center in Mla...
Land Rover Defender: Allrad-Imperium schlägt wieder zu
Mut haben die bei Jaguar Land Rover längst bewiesen. Auch gr...
Landwind X7 ist eine Kopie des Range Rover Evoque
Jaguar Land Rover hat einen Plagiatsstreit vor einem chinesi...
Toyota Corolla: Das Imperium schlägt zurück
Auf einer Tuningshow wäre der Spruch normal. Wenn aber ein T...
Porsche Classic baut 911 Turbo aus Originalteilen
Hochattraktives Sammlerstück: Porsche Classic hat den letzte...
Porsche Macan: In China schlägt Breitband Breitreifen
Es ist geschehen: Erstmals bei der Vorstellung eines neuen P...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren