Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Montag, 2. Juni 2008 Brüssel stellt sich wieder auf die Bremse

printBericht drucken

Jetzt reklamieren die Angeordneten des Europaparlaments und die Brüsseler Bürokraten auch noch die Macht über die Kreativität unserer Ingenieure für sich, und ein Mann wie der deutsche EU-Kommissar Günter Verheugen merkt das nicht einmal. Mit der Forderung, leicht laufende Reifen und Luftdruckkontrolle zur Vorschrift zu erheben, bremst Brüssel den Fortschritt und verhindert das Denken.

 

Denkblockaden sind immer das Ergebnis, wenn sich der Staat - sei er nun in Berlin oder in Brüssel angesiedelt - in die Entwicklung einmischt, indem er nicht Ziele, sondern Technologien vorgibt. So wie der Feinstaubfilter beim Dieselmotor die Entwicklung sauber den Kraftstoff verbrennenden Motoren zeitlich nach hinten verschoben hat, so wird das nun auch bei der Reduzierung des Verbrauchs unserer Autos geschehen.
Denn Brüssel will vorschreiben, dass rollwiderstandsoptimierte Reifen und elektronische Reifendruckkontrollen in die Autos eingebaut werden. Bisher war auch von der Politik stets als richtig erkannt, dass sich der Gesetzgeber um Vorgaben - zum Beispiel durch Grenzwerte - kümmert und es den Entwicklern überlässt, wie sie die erreichen.
Nicht gegen rollwiderstandsoptimerte Reifen. Aber auch Herr Verheugen gibt zu, dass die pro Satz rund 50 Euro mehr kosten. Zu dieser Summe gesellen sich dann noch einmal die Kosten für die Reifendruck-Elektronik. Mit diesen rund 100 Euro pro Fahrzeug hätten die Entwickler vielleicht mehr für die Kraftstoffeinsparung erreichen können, wenn man sie hätte entscheiden lassen, wie sie mit diesem Geld den grössten Forstschritt erreichen. Immerhin reden wir über rund 1,5 Mrd Euro, die diese Zwangsmassnahmen jedes Jahr die Autokäufer in Europa kosten.
Matthias Wissmann, der Chef des Herstellerverbands VDA, predigt immer, die Politik solle die Kreativität der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter fordern. Statt dessen setzt die auf vorhandene Technologien und spricht trotzdem von der Zukunftsfähigkeit, die damit für die Automobilindustrie erreicht werde.
Wenn die Zukunftsfähigkeit so aussieht wie beim ESP, dann haben sich die Europäer den Rang ablaufen lassen. Die Amerikaner jedenfalls haben die europäische Technologie längst zur Pflicht erhoben. Wir Europäer hinken auf unserem ureigenen Gebiet - der aktiven Sicherheit - hinterher.
Die ESP-Pflicht mag man begrüssen. Dennoch zeigt sich auch an diesem Beispiel, dass sich der Staat aus solchen Technologie-Festlegungen raushalten sollte. Wie will denn Brüssel definieren, was ein ESP-System genau können muss, um als solches im Sinne der EU-Vorschriften anerkannt zu werden? Wird das wieder so ein Festhalten an minimalen Eigenschaften und damit zur Fortschritts-Bremse wie zum Beispiel bei der Bremse? Wenn die heute noch so wären, wie von der EU vorgeschrieben, dann müssten wir alle mit Bremswegen von 100 km/h auf null von über 50 Metern leben und könnten nicht mit Werten zwischen 35 Metern und 40 Metern überleben.
Einem kann diese ganze grundlegende Diskussion völlig egal sein. Der deutsche Zulieferer Continental liefert als einziges Unternehmen alle drei Technologien: Reifen, Reifendruck-Elektronik und ESP. (ar/Sm)

Artikel "Brüssel stellt sich wieder auf die Bremse" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
Die Porsche AG hat im ersten Quartal 2025 weiter entschlosse...
Toyota startet Verkauf des vollelektrischen Urban Cruiser
Toyota präsentiert im April den mit Spannung erwarteten, vol...
70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Neue Marke AUDI stellt erstes Modell vor
Mit der Vorstellung ihres ersten Serienmodells setzt AUDI, d...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Renault Emblème: Die Zukunft des Familienautos
Angesichts der Herausforderungen durch den Klimawandel und d...
TGR stellt eine neue Evolution des GR Yaris vor
TOYOTA GAZOO Racing (TGR) stellt eine neue Evolution des GR ...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren