Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Freitag, 9. Januar 2009 Autobranche erwartet Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen

printBericht drucken

Fertigung des V10 mit FSI-Technologie bei der AUDI HUNGARIA Motor Kft. in Györ.Fertigung des V10 mit FSI-Technologie bei der AUDI HUNGARIA Motor Kft. in Györ.

Vorstände und Geschäftsführer von Autoherstellern und Kfz-Zulieferern malen für die kommenden fünf Jahre ein düsteres Bild ihrer Branche. Sie erwarten für den Zeitraum 2009 bis 2013 geringere Umsätze und Gewinne, mehr Insolvenzen sowie eine daraus resultierende Zunahme von Fusionen und Übernahmen. Ausserdem wird sich das Problem der Überkapazitäten auf den weltweiten Kfz-Märkten nach Überzeugung der Branchenexperten noch verschärfen. Hoffnung setzen die Unternehmen in das Wachstumspotenzial der Schwellenländer und in die weitere Entwicklung alternativer Antriebe. Das hat eine KPMG-Umfrage unter 200 führenden Vertretern der Automobil- und Zulieferindustrie aus Anlass der Detroit Motor Show (11.-25.1.2009) ergeben.

 

Uwe Achterholt, Leiter des Segments Automotive bei KPMG: "Knapp die Hälfte der Befragten geht für die kommenden fünf Jahre von stark schwankenden Erträgen aus oder sieht sich schlicht ausser Stande, die Rentabilität ihres Unternehmens einzuschätzen. Das ist ein ungewöhnlich hoher Wert und kein gutes Zeichen für eine Branche, die in hohem Masse von langfristigen Planungen abhängig ist." Jeder Vierte (25 Prozent) meint, dass die Ertragskraft der Unternehmen sinken wird und nur noch einer von sechs Automanagern (15 Prozent) geht für die Periode 2009-2013 von steigenden Renditen aus.

Mehr als doppelt so viele Manager wie im Vorjahr sehen die Gefahr von Insolvenzen in der Branche, nämlich 77 Prozent (Vorjahr: 36 Prozent). Dabei äussern sich "Tier 1"- Zulieferer am pessimistischsten - hier gehen 87 Prozent von einer steigenden Zahl an Firmenpleiten aus. Unter den Herstellern sind es drei von vier Befragten. Als Hauptursache für ihre Befürchtungen geben neun von zehn Managern Umsatzverluste an. Als weitere wichtige Gründe genannt werden eine nicht wettbewerbsfähige Kostenstruktur, Schulden und Pensionsverpflichtungen der Unternehmen.

Die bevorstehende Gefahr einer Insolvenz sehen die meisten Fachleute inzwischen auch als Haupttreiber für zu erwartete Fusionen und Übernahmen in der Branche. Bereits drei Viertel der Experten sehen diesen Faktor als bedeutend an, vor einem beziehungsweise zwei Jahren waren es erst 55 und 33 Prozent. Vor allem bei Herstellern und Händlern sehen die Befragten Restrukturierungsbedarf. So erwarten 72 Prozent der Branchenexperten, dass es unter den Herstellern in den kommenden fünf Jahren zu Fusionen, Übernahmen oder Allianzen kommt - vor einem Jahr war es nur knapp die Hälfte. Sechs von zehn Experten rechnen bei den Händlern mit entsprechenden Folgen.

Sorge um Überkapazitäten deutlich gestiegen

Waren im Vorjahr 70 Prozent der Automanager der Ansicht, dass zu viele Autos produziert werden, sind die Befragten inzwischen ausnahmslos dieser Meinung. Der Anteil derjenigen, die in den kommenden fünf Jahren von Überkapazitäten zwischen 11 und 20 Prozent ausgehen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr von 32 auf 59 Prozent fast verdoppelt. Und jeder fünfte Befragte geht sogar von Überkapazitäten von mindestens 21 Prozent aus.

Artikel "Autobranche erwartet Insolvenzen, Fusionen und Übernahmen" versenden
« Zurück

80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Mercedes-Benz verkauft 529.200 Pkw und Vans
Die Mercedes-Benz Group verkaufte im ersten Quartal 2025 wel...
S-Klasse 2025: Mehr Individualität, Intelligenz und Exzellenz
Mercedes-Benz optimiert die S-Klasse mit gezielten Anpassung...
ABT und CUPRA erweitern ihre Zusammenarbeit
CUPRA erweitert seine Zusammenarbeit mit der ABT Sportsline ...
Hyundai enthüllt überarbeiteten IONIQ 6
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Renault und Nissan mit neuen Projekten
Renault Group übernimmt Nissan Anteil an indischem Unternehm...
Premiere für vollelektrischen Nissan Micra und Leaf
Nissan setzt seine Elektrifizierungs-Offensive fort: Im Lauf...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren