Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Donnerstag, 29. Januar 2009 DEKRA Studie: Bio-Sprit ist Übergangslösung mit Potenzial

printBericht drucken

DEKRA Studie zur Nachhaltigkeit. Foto: bioenergie.deDEKRA Studie zur Nachhaltigkeit. Foto: bioenergie.de

Bio-Kraftstoffe können die Kraftstoffversorgung in Zukunft nicht alleine garantieren. Aber in den nächsten Jahrzehnten wird es ohne den Sprit aus Wald und Flur nicht gehen, sagt die Prüforganisation DEKRA. Sie hat im Vorfeld des heutigen World Mobility Forums in Stuttgart die Nachhaltigkeit der einzelnen Bio-Sprit-Verfahren untersucht.

 

Die Bio-Kraftstoffe der so genannten 2. Generation, die nicht mehr direkt in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion stehen, werden erst in fünf bis sieben Jahren marktreif sein und dann für mehrere Jahrzehnte eine wichtige Rolle spielen. Für Deutschland wird vor allem den BtL-Verfahren (Biomass-to-Liquid) ein grosses Potential bescheinigt, bei denen Biomasse zu flüssigem Kraftstoff umgewandelt wird. Das sind wesentliche Ergebnisse einer internen Studie der Prüforganisation DEKRA, in der sie die Nachhaltigkeit von Bio-Kraftstoffen untersucht. Im Vorfeld des World Mobility Forums in Stuttgart (28. Januar) veröffentlicht DEKRA Teilergebnisse.

Die Bio-Kraftstoffe der 1. Generation entstehen aus pflanzlichen Ölen oder Zuckern und konkurrieren deshalb direkt mit der Lebensmittelproduktion. Sie sind umstritten, aber momentan noch unverzichtbar: Ohne sie wird man kurzfristig den CO2-Ausstoss nicht wie politisch gefordert senken können. Die Bio-Kraftstoffe der 2. Generation hingegen werden aus Zellulose hergestellt, die aus Pflanzenresten oder Holz gewonnen wird. Sie stehen nicht unmittelbar in Konkurrenz zu Lebensmitteln, sie verwerten zudem die gesamte Pflanze, also auch die Abfälle.

Der Bio-Sprit der 2. Generation wird dennoch nicht dauerhaft den Kraftstoff-Durst der Autos stillen können. Biomasse aus Wald und Flur wird zum begehrten Rohstoff werden, denn die Kunststoff- und Chemieindustrie setzt ebenfalls auf den Grundstoff als Alternative zum Erdöl. "Dies wird langfristig den Preis für Biomasse und damit den Preis für die Kraftstoffe in die Höhe treiben", kommentiert Prof. Dr.-Ing. Christian Berg, der das Projekt bei der DEKRA Umwelt GmbH leitet. "Ein Einsatz des Grundstoffes in der Stromerzeugung und Kraft-Wärme-Kopplung verspricht zudem höhere Wirkungsgrade."

Die Verfahren der 2. Generation sind ausserdem nicht pauschal als nachhaltig zu bezeichnen. DEKRA hat im Rahmen der Studie einen Kriterienkatalog entwickelt anhand dessen die Verträglichkeit von Bio-Sprit-Verfahren für Menschen, Umwelt und Wirtschaft geprüft werden. So gilt es, die Auswirkungen der Landnutzung beispielsweise auf Wasserhaushalt, Nahrungsmittelproduktion oder den Ausstoss von Treibhausgasen zu betrachten. Gemäss der DEKRA Studie wird mittelfristig ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für Bio-Kraftstoffe unverzichtbar sein.

Anlass für die Studie sind die weltweiten Forschungen zum Thema Bio-Kraftstoffe. Die Gründe dafür sind das wachsende Umwelt- und Klimabewusstsein, die Preisentwicklung des Erdöls sowie die Begrenztheit fossiler Ressourcen. Die DEKRA Umwelt GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des Stuttgarter Prüfkonzerns DEKRA, hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, Bio-Kraftstoffe auf ihre Nachhaltigkeit hin zu untersuchen.

Artikel "DEKRA Studie: Bio-Sprit ist Übergangslösung mit Potenzial" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
Kia EV 3 ist World Car of the Year 2025
Der Kia EV 3 ist zum „World Car of the Year 2025“ gewählt wo...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Porsche Macan ist Bestseller im ersten Quartal
Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ers...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren