"Individuelle Mobilität ist ein Grundbedürfnis. Wer die damit verbundenen Herausforderungen für Gesellschaft und Umwelt bewältigen will, muss neue Wege gehen. Der Zukunftsmarkt 'nachhaltige Mobilität' wird weiter wachsen. Dazu müssen wir den Übergang von fossilen Brennstoffen hin zu alternativen Kraftstoffen sowie Antrieben beschleunigen und die Effizienz¬potenziale ausschöpfen. Da sich das Wachstum nicht nur auf Märkte für Techniken beschränken wird, werden auch innovative Verkehrskonzepte, wie zum Beispiel Mobilitätsmanagement, mit hohen Anteilen öffentlichen Verkehrs, mit Fussgänger- und Fahrradverkehr eine Rolle spielen", so Astrid Klug, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium.
Als Neuheit werden in 2009 auch Bahn- und Logistik-Potenziale thematisiert. Erstmals unterstützt auch die Deutsche Bahn CLEAN MOVES. Mobilität als wichtigen Wirtschaftsmotor absichern und gleichzeitig verantwortungsbewusst Energie einsparen, sind die treibenden Faktoren für die DB.
Die EnergieAgentur.NRW engagiert sich mit dem Schwerpunktthema Elektromobilität auf der CLEAN MOVES. "Wir sprechen vom Well-to-Wheel-Ansatz, von der Elektrifizierung des Antriebsstrangs. Dennoch sind wir weiterhin auf den Verbrennungsmotor angewiesen. Daher stehen Clean-Diesel-Konzepte und spritsparende Fahrzeugentwicklungen ebenfalls im Zentrum unseres CLEAN MOVES-Auftrittes", so Dr. Frank Köster, Leiter des Netzwerkes Kraftstoffe und Antriebe der Zukunft.
CLEAN MOVES Forum in Halle 13 ist Marktplatz und Kontaktbörse der Mobilitätsbranchen Als besondere Attraktion und Herzstück der CLEAN MOVES gilt das Konferenz-Forum inmitten der Energy Ausstellung. Es reicht von effizienterer Verkehrsmittel-Vernetzung, Elektromobilität auf Strasse und Schiene-, Erdgas- und Hybridantrieben über Batterie- und Speichertechnologien, Leichtbauverfahren, Biodiesel, Ethanol, Pflanzenöle bis hin zu synthetischen Kraftstoffen.
Eine Energiezukunft ohne deutlich höhere Anteile von nachhaltigen Biokraftstoffen ist nicht vorstellbar. Auch deshalb, weil die Biokraftstoffproduktion als Brückentechnologie eine Vorraussetzung zur Markteinführung synthetischer Biokraftstoffe ist. "Aus diesem Grund ist die CLEAN MOVES auf der weltgrössten Industriemesse ein strategisch wichtiger Standort, wo wir als Industrieverband diese Wirtschafts- potentiale darstellen", erklärt Johannes Lackmann als Geschäftsführer des Verbandes der Deutschen Biokraftstoffindustrie. Bereits jetzt beträgt der Marktanteil von Biokraftstoffen in Deutschland 7,6 Prozent.
"CLEAN MOVES ist sowohl ein Treffpunkt für die Energiebranche als auch für viele andere Fachbesucher und Aussteller der HANNOVER MESSE. Das Interesse ist in den letzten Jahren stark gewachsen, und wir freuen uns auch dieses Jahr auf namhafte Aussteller sowie ein aussagekräftiges CLEAN MOVES Programm mit zahlreichen Vorträgen und Diskussionen. Energieeffiziente Mobilitätstechnologien werden auch in Zukunft ein wichtiger Themenschwerpunkt der Energy sein", so Oliver Frese, verantwortlich für die Energiethemen der HANNOVER MESSE.
Im 21. Jahrhundert sind Mobilitätsdebatten noch den Konzepten des vergangenen Jahrhunderts verhaftet. Was es jetzt braucht, sind bahnbrechende Lösungen. "Pkw sind für den grössten Teil der verkehrsbedingten CO2-Emissionen verantwortlich. Als Brückenkopf zur seit Jahrzehnten überfälligen Ablösung des Ölzeitalters bietet die CLEAN MOVES bereits jetzt realisierbaren Lösungen eine ergebnisoffen vernetzte Plattform", stellt Ralph Kappler, Initiator von CLEAN MOVES, heraus.
CLEAN MOVES ist auch selbst mit Road Shows unterwegs, so z.B. auf der European Motor Show in Brüssel. Ausserdem wird es vom 9.-11. Juni 2009 wird es in Partnerschaft mit MASDAR Turret Middle East einen CLEAN MOVES Pavillion auf dem European Future Energy Forum in Bilbao geben.
|