Die GM Gruppe kam auf 9,7 Prozent (- 0,5 Prozent), Renault erreicht 8,8 Prozent (- 2,1 Prozent), Fiat 8,4 Prozent (+ 1,1 Prozent), Daimler-Chrysler 5,3 Prozent (- 0,7 Prozent), Toyota 5,4 Prozent (- 0,6 Prozent) und BMW Group 4,6 Prozent (+ 0,2 Prozent). Auch bei den Einzelmarken dominiert Volkswagen mit einem Marktanteil von 10,5 Prozent (+ 1,9 Prozent). Es folgt Ford mit einem Marktanteil von 8,6 Prozent (- 0,1 Prozent), vor Renault (8,5 Prozent/- 2,3 Prozent) und Opel (8,2 Prozent/- 0,4 Prozent). Mercedes verliert um 0,4 Prozent und stagniert bei 4,0 Prozent Marktanteil. Konkurrent BMW erreicht ebenfalls auf 4,0 Prozent, konnte aber um 0,4 Prozent zulegen. Gleichauf liegt auch Audi mit 4,0 Prozent Anteil und einem Plus von 0,3 Prozent. Während Peugeot (7,3 Prozent/- 0,4 Prozent) und Citroen (6,5 Prozent/- 0,3 Prozent) und Toyota 5,1 Prozent (- 0,8 Prozent) Anteile verloren, konnte Fiat (6,4 Prozent/ + 1,1 Prozent) zulegen. Italien hat Deutschland als grössten europäischen Markt mit 237 409 zu 223 108 Neuzulassungen überflügelt. Während in den Volumenmärkten Deutschland (+ 10,8 Prozent), Italien (+ 10,7 Prozent) und Frankreich (+ 2,8 Prozent) die Zulassungen zulegten, musste Spanien einen geringen Rückgang um 0,3 Prozent und Grossbritannien einen Einbruch von 13,3 Prozent verkraften.
|