Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Mittwoch, 18. April 2007 Klimawandel treibt Innovation im Mobilitätssektor an

printBericht drucken

Die weltweit wachsende Nachfrage nach Biokraftstoffen sowie Biokraftstoffanlagen übersteigt schon jetzt die Kapazitäten der Branche. Bis 2010 benötigt allein Deutschland eine zusätzliche Kapazität von 1,3 Millionen Tonnen an Bioethanol pro Jahr. Über 150'000 Arbeitsplätze sind neu in diesem Bereich entstanden. In Deutschland stehen derzeit Biodieselanlagen mit einer Gesamtkapazität von 4,8 Millionen Tonnen pro Jahr, damit können über zehn Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.

 

"Die technischen Möglichkeiten der heutigen Anlagengeneration sind bei weitem noch nicht ausgeschöpft. Wir werden eine deutliche Verbesserung der Energieeffizienz in Anlagen für synthetische Kraftstoffe erreichen. Integrierte Produktionsanlagen werden eine annähernd 100-prozentige Ausnutzung der Pflanzenrohstoffe ermöglichen. Biokraftstoffe bringen auch Innovation in die Landwirtschaft, Landwirte werden zu Energiewirten", sagt Dr. Ludolf Plass, Senior Vice President der Lurgi AG. Neu an der Sache ist, dass zahlreiche Unternehmen miteinander kooperieren, um die Versorgung mit Biokraftstoffe zu gewährleisten und gleichzeitig Technologien weiter zu entwickeln, um den alternativen Energieträger auch einzusetzen. Im Boot sitzen Branchenriesen wie Volkswagen oder BP.
BP ist heute bereits einer der weltweit tätigen Versorger mit konventionellen Biokraftstoffen: 2006 verkaufte BP über Beimischungen zu Kraftstoffen über 3,5 Milliarden Liter Biokomponenten, davon allein 850 Millionen Liter in Deutschland. Die BP-Gruppe wird in den kommenden zehn Jahren eine Milliarde US-Dollar investieren, um damit eine weltweit führende Position im Geschäft mit Biokraftstoffen der nächsten Generation auszubauen. Davon entfallen 500 Millionen US-Dollar in den nächsten fünf Jahren auf die neue Geschäftseinheit "BP Biofuels", über die neuartige Biokraftstoffe vermarktet werden sollen.
Investitionen in Klimaschutz-Technologien werden auch im Mobilitätssektor Innovationsschübe auslösen. Die Unternehmensberatung McKinsey prognostiziert Kosten und Potenziale der weltweit verfügbaren Klimaschutz-Techniken für die nächsten 14 Jahre mit einer Gesamtsumme von bis zu 1,1 Billionen Euro. Eine die Industrie lebhaft beschäftigende Frage ist, welche konkreten Technologiebereiche mittelfristig am wirkungsvollsten zur Erreichung der Klimaschutzziele beitragen können. "Clean Moves Expo"-Schirmherr, Bundesumweltminister Sigmar Gabriel, stellt klar, dass der Automobil- und Mobilitätssektor hierbei einen gewichtigen Part übernehmen wird. "Der Kampf gegen den Klimawandel ist eine der wichtigsten Aufgaben, vor denen wir in diesem Jahrhundert stehen. Wir dürfen die Herausforderungen des Klimawandels allerdings nicht nur als Bedrohung sehen, sondern wir müssen die Chancen nutzen, die in einer dritten industriellen Revolution liegen, in deren Zentrum die Energie- und Ressourceneffizienz stehen. Das gilt gerade auch für den Verkehrssektor", hebt Gabriel hervor.

Artikel "Klimawandel treibt Innovation im Mobilitätssektor an" versenden
« Zurück

Toyota startet Verkauf des vollelektrischen Urban Cruiser
Toyota präsentiert im April den mit Spannung erwarteten, vol...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Business-Class in ihrer elegantesten Form: A6 Limousine
Audi erweitert die A6-Modellreihe um eine Business-Limousine...
Renault 5 E-Tech electric Roland-Garros bestellbar
Renault öffnet die Auftragsbücher für den Renault 5 E-Tech e...
Honda erhält Höchstwertung im FIA Sicherheits-Rating
Als erstes Unternehmen der Automobilbranche ist Honda im Roa...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren