Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Sonntag, 27. Mai 2007 Argentinien lockt Automobilhersteller aus aller Welt

printBericht drucken

Volkswagenwerk Pacheco, Rückansicht der Haupt-Montagelinie.Volkswagenwerk Pacheco, Rückansicht der Haupt-Montagelinie.

Argentinien ist auf dem besten Weg, sich neben Mexiko und Brasilien als dritter grosser Automobilhersteller in Lateinamerika zu positionieren. Mit einer jährlichen Kapazität von 800'000 Fahrzeugen liegt das Land zwar noch weit hinter den 3,5 Mio Fahrzeugen, die Brasilien im Jahr vom Band laufen lassen kann, aber die Chancen stehen gut, dass sich der Abstand schon bald deutlich verringert.

 

Volkswagen und General Motors erwägen umfangreiche Investitionen in Argentinien. Zum einen wollen die Konzerne ihre Position im lukrativen südamerikanischen Markt verbessern, zum anderen lockt das anhaltende argentinische Wirtschaftswachstum. Im Vergleich zu Brasilien sind zudem die Lohnkosten in Argentinien niedriger.
Volkswagen könnte bereits 2009 statt wie ursprünglich geplant 2010 in das Geschäft mit Pickups einsteigen - und nach Aussagen von mit der Materie vertrauten Personen ist Argentinien im Gespräch, um dort eine Zweitproduktion aufzubauen. Hauptsächlich soll der "Robust Pickup" zwar in Deutschland gefertigt werden, aber daneben zieht es den grössten europäischen Automobilkonzern nach Südamerika.
General Motors wird bereits im kommenden Monat entscheiden, ob sie die Produktion eines Kleinwagen nach Argentinien verlagern will. Dabei muss sich das Land aber gegen die Konkurrenten Mexiko und Brasilien durchsetzen, die ebenfalls zur Auswahl stehen. Sollte Argentinien das Rennen gewinnen, will GM seine Kapazitäten dort mit 250 Mio. USD ausweiten; geplant ist ein jährlicher Output von 110'000 Fahrzeugen.
Dies sind aber nur die jüngsten Beispiele für die Strategie der grossen Automobilkonzerne, der stagnierenden Nachfrage in den stärker entwickelten Fahrzeugmärkten wie den USA und Westeuropa entgegenzuwirken und neue Einnahmequellen zu erschliessen. Lateinamerika verhilft nicht zuletzt GM und dem US-Konkurrenten Ford zu einem respektablen Gewinnfluss.
Im vergangenen Jahr wurden in Argentinien 15% mehr leichte Kraftfahrzeuge abgesetzt als 2005, die Produktion stieg im gleichen Zeitraum um 35% auf 432'000 Einheiten. Im laufenden Jahr soll die Marke von 500'000 produzierten Pkw überschritten werden.
An der robusten Automobilbranche hängt - neben der Land- und Bauwirtschaft - der argentinische Aufschwung. In den vergangenen vier Jahren ist die argentinische Wirtschaft um jährlich mehr als 8% gewachsen, vor allem dank einer schwachen Währung und einer anhaltend starken Nachfrage nach Neuwagen sowohl in Argentinien als auch in Brasilien, dem Hauptimporteur argentinischer Fahrzeuge.
Die Nähe zu Brasilien dürfte sich auch dann als grösster Vorteil für die Automobilindustrie des Landes erweisen, wenn sich das Wirtschaftswachstum wie erwartet abschwächen wird. Einige Automobilkonzerne wie Ford erwägen Brasilien als preiswerten Produktionsort für den nordamerikanischen Markt zu nutzen. Argentinien könnte von diesem Trend profitieren und die brasilianische Nachfrage befriedigen.
Für Argentinien spricht zudem, dass die derzeitigen Kapazitäten von 800'000 Fahrzeugen jährlich nur zu rund 60% ausgelastet sind, während die brasilianischen Werke bei einer Kapazität von 3,5 Mio Fahrzeugen auf eine Auslastung von 75% kommen. Mit 1,8 Mio verkauften Kfz im Jahr weist der brasilianische Markt die vierfache Grösse des argentinischen auf.

Artikel "Argentinien lockt Automobilhersteller aus aller Welt" versenden
« Zurück

Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Renault Espace und Austral ab sofort bestellbar
Renault öffnet die Bestellbücher für den neuen Espace und de...
Renault Austral – Hybrid-Effizienz, modern verpackt
Aussen kompakt, innen geräumig: Der Renault Austral gehört z...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Weltpremiere des batterieelektrischen Toyota C-HR+
Toyota präsentiert heute den Toyota C-HR+ und damit ein völl...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
100 Jahre Rausch am Ring
Die weltbekannte Nordschleife in der Eifel blickt 2025 auf d...
500e Giorgio Armani Collector's Edition ausgeliefert
John Elkann, Präsident von Stellantis, und Olivier Francois,...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren