Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Freitag, 31. August 2007 Automobilzulieferer in China

printBericht drucken

Die richtige China-Strategie wird für Automobilzulieferer zum entscheidenden Faktor beim Erhalt ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Denn China ist nicht nur ein wichtiger Absatzmarkt, sondern auch die Heimat aufstrebender Konkurrenten, die mit staatlicher Hilfe langfristig die traditionellen Absatzmärkte in der Triade erobern wollen.

 

Die aktuelle Oliver Wyman-Studie "Automobilzulieferer in China" zeigt, dass bisher nur wenige chinesische Zulieferer eine echte Bedrohung für die etablierten Lieferanten darstellen. Damit das so bleibt, müssen europäische Automobilzulieferer in China aggressiv auf- und mit den neuesten Technologien in den Markt eintreten. Auch Kooperationen mit chinesischen Automobilherstellern können sinnvoll sein. Für europäische Automobilzulieferer ist der chinesische Markt in dreierlei Hinsicht wichtig: Dort finden sie ein starkes Absatzwachstum und günstige Fertigungsmöglichkeiten, treffen aber auch auf potenziell gefährliche Konkurrenten. Denn die chinesische Automobilzulieferindustrie entwickelt sich rasant: Ihr Inlandsmarkt wächst pro Jahr um mehr als 30 Prozent. Noch schneller steigen jedoch die Autoteilexporte aus China. Sie wuchsen in den vergangenen Jahren um durchschnittlich 70 Prozent und erreichten 2005 bereits ein Exportvolumen von mehr als 15 Milliarden Euro. Nicht nur die Einkaufsabteilungen der internationalen Automobilhersteller haben China als attraktiven Standort für Zukaufteile entdeckt, auch die grossen Lieferanten suchen seit einiger Zeit im Land der Mitte verstärkt neue Zulieferer. So wollen Volumenhersteller wie General Motors und Ford ihre heute schon sehr hohe Beschaffungsmenge aus China bis 2008 um weitere 50 bis 70 Prozent erhöhen. "Premiumhersteller, die bisher nur einen geringen Anteil ihrer Teile aus Niedriglohnländern beziehen, haben sogar noch höhere Ziele", sagt Lars Stolz, Partner und Automobilexperte von Oliver Wyman. "Sie werden ihr Einkaufsvolumen aus China voraussichtlich verdrei- bis verachtfachen."
Etwa 40 Prozent der Automobilumsätze innerhalb Chinas werden von grossen Zulieferern aus den westlichen Industrieländern und ihren Joint Ventures getätigt, etwa von Bosch, Delphi, Denso oder Johnson Controls. Sie profitieren auch vom Exportboom für Zulieferteile mit etwa 56 Prozent der chinesischen Exporte von Autoteilen. Die etwa 2500 heimischen, zumeist kleinen Anbieter liefern bisher vor allem einfache Volumenteile. Durch ihr starkes Wachstum sind sie dennoch zu einem wichtigen Motor für die chinesische Wirtschaft geworden. Dieses Wachstum wurde von der chinesischen Regierung durch die Liberalisierung bewusst getrieben und unterstützt. Ziel ist es, die heimischen Unternehmen international wettbewerbsfähig zu machen. Bisher fokussieren chinesische Automobilzulieferer vor allem auf die Produktion von einfachen Zukaufteilen. Solche Komponenten - Aluminiumfelgen, Reifen, Kreuzgelenke, Lautsprecher oder kompakte Gussteile - werden bereits in grösserem Umfang aus China exportiert.
Um die Bedrohung der sich schnell entwickelnden chinesischen Automobilzulieferer nachhaltig abwehren zu können, müssen europäische Automobilzulieferer aggressiv in den chinesischen Markt eintreten. Dies sollten europäische Lieferanten trotz Bedenken bezüglich des Schutzes ihres intellektuellen Kapitals mit den neuesten Technologien und ausreichenden Entwicklungskapazitäten angehen. Durch die Nutzung des derzeit noch vorhandenen Innovationsvorsprungs können sich europäische Automobilzulieferer im chinesischen Markt als direkte Erstlieferanten positionieren und ihre chinesischen Wettbewerber in die Rolle von Unterlieferanten drängen. Somit wird den aufstrebenden chinesischen Lieferanten der direkte Zugang zu internationalen Automobilherstellern erschwert.

Artikel "Automobilzulieferer in China" versenden
« Zurück

Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Porsche investiert entschlossen in die Zukunft
Die Porsche AG hat im ersten Quartal 2025 weiter entschlosse...
70 Jahre Alpine – Episode 2: Die Silhouette
Alpine feiert in diesem Jahr 70. Geburtstag. Zum Jubiläum bl...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
Alfa Romeo INTENSA-Sondermodelle ab sofort bestellbar
Alfa Romeo erweitert sein Angebot um die neuen Sondermodelle...
BMW Vision Driving Experience glänzt in Shanghai
Fahrdynamik an den Grenzen der Physik: BMW zeigt im Rahmen d...
Der Beginn einer neuen Ära: Der Vision V
Mit der Einführung der modularen, flexiblen und skalierbaren...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
SUZUKI Swiss Racing Cup 2025
Der SUZUKI Swiss Racing Cup, eine der populärsten Motorsport...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren