Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Samstag, 6. Oktober 2007 Licht am Ende des Tunnels für US-Autoindustrie

printBericht drucken

An E85-capable Chevrolet Tahoe proceeds down the line at the General Motors Arlington Assembly Plant in Arlington.An E85-capable Chevrolet Tahoe proceeds down the line at the General Motors Arlington Assembly Plant in Arlington.

Nach monatelangen Verhandlungen und einem kurzen Streik haben General Motors und die UAW-Gewerkschaft einen Kompromiss gefunden, der die US-Autoindustrie aus ihrer existenziellen Notlage führen soll: GM zahlt über 35 Milliarden US-Dollar in einen ab 2010 arbeitenden und gewerkschaftlich verwalteten Treuhandfonds ein, der dann die Zahlungen zur Krankenversicherung und zu anderen Sozialleistungen der rund 340'000 Rentner und Witwen sowie 74'000 aktiven Auto-Werker übernimmt.

UAW President Ron Gettelfinger.
UAW President Ron Gettelfinger.
 

Neue GM-Mitarbeiter, die nicht direkt mit der Produktion von Autos beschäftigt sind, erhalten statt des bisherigen Basisstundenlohns von 28 nur noch 14 bis 16 US-Dollar. Im Gegenzug wird GM nicht, wie angekündigt, 16 Fabriken in den USA schliessen und gibt für diese eine Bestandsgarantie bis 2011.
Ein Übereinkommen, das vordergründig nur eine Verlierergruppe sieht: die Mitarbeiter des (noch) weltweit grössten Autoherstellers. Was aber beileibe nicht stimmt, denn ohne die Korrektur des in den USA in besseren wirtschaftlichen Zeiten eingeschlagenen Weges des Welfare Capitalism (Wohlfahrtskapitalismus) mit grosszügigen Betriebsrenten und Zuzahlungen zur dort freiwilligen Krankenversicherung könnte die amerikanische Autoindustrie - und damit ist nicht nur GM, sondern sind auch Ford und Chrysler sowie alle Zulieferer gemeint - in wenigen Jahren vor der endgültigen Pleite stehen und Hunderttausende würden ihren Job verlieren. Nicht nur Delphi und Visteon lassen grüssen.
Doch zurück zu GM, zumal sich in den nächsten Wochen Ford und Chrysler wohl in ähnlicher Weise mit UAW-Boss Ron Gettelfinger auf eine neue Tarifvereinbarung einigen werden. Belastet mit Gesundheits- und Pensionsverpflichtungen von knapp 55 Milliarden US-Dollar und damit jährlichen Ausgaben von rund drei Milliarden US-Dollar, war und ist der Branchenführer gegenüber den in den USA gewerkschaftlich nicht organisierten Unternehmen wie Toyota und Co. nicht wettbewerbsfähig.
Zahlen die US-Hersteller ihren Beschäftigten heute Löhne und Sozialleistungen von mehr als 70 US-Dollar die Stunde, wird die asiatische Konkurrenz mit rund 30 US-Dollar weniger belastet. Auf jedes Auto runtergerechnet, bedeutet dies einen finanziellen Nachteil von etwa 2500 US-Dollar. Eine untragbare Situation, die sich angesichts der weiterhin drastisch steigenden Beiträge zur Krankenversicherung in Zukunft noch verschlimmert hätte.
Das war und ist natürlich auch UAW-Boss Gettelfinger bewusst, der seinen Gewerkschaftsmitgliedern vor deren endgültiger Zustimmung zu dem ausgehandelten Kompromiss am 10. Oktober auch noch klarmachen muss, dass die "Voluntary Employess Beneficiary Healthcare Association" (VEBA) künftig ihre Zahlungen reduzieren wird und dennoch der Spatz in der Hand besser als die Taube auf dem Dach ist. Also hat er gegen die unvermeidlichen Kürzungen bei den Gesundheitskostenzahlungen voll auf die Karte der Arbeitsplatzsicherung gesetzt und sich auch durchgesetzt. Bei GM werden nur zwei der 18 bereits angekündigten Werksschliessungen realisiert, bei Ford und Chrysler dürften demnächst ähnliche Ergebnisse zu vermelden sein.
Allerdings ist die Befristung der Bestandsgarantie bis 2011 für die 16 verschonten Werke sowohl für die Arbeitnehmer als auch Gewerkschaft kein sanftes Ruhekissen, da sowohl GM als auch Ford gegenwärtig neue Kapazitäten in Osteuropa und Asien aufbauen.
Mit der Auslagerung der Gesundheitskosten-Belastung, den neuen niedrigeren Löhnen - bei GM gehen in den nächsten fünf Jahren rund zwei Drittel der Bandbelegschaft in Rente - und nochmals aufgelegten Abfindungsprogrammen dürfte zwar so die Kostenstruktur durch den neuen Tarifabschluss bald wieder wettbewerbsfähig werden, doch das Fragezeichen bei der hoffentlichen Genesung der amerikanischen Autoindustrie bleibt: Sind auch die Produkte weltweit wettbewerbsfähig? Und in diesem Punkt ist das Fragezeichen weiterhin sehr gross.

Von Hans H. Grassmann

Artikel "Licht am Ende des Tunnels für US-Autoindustrie" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
Letzter Test für die Alpine A390
Kurz vor ihrer Weltpremiere hat Alpine die A390 letzten Härt...
Toyota startet Verkauf des vollelektrischen Urban Cruiser
Toyota präsentiert im April den mit Spannung erwarteten, vol...
Defender Awards
Die britische Abenteuermarke Defender will mit der neuen Ini...
AMAG Gruppe produziert 11,2 Mio. kWh Strom pro Jahr
Bis Ende 2024 hatte die AMAG Gruppe 57 Photovoltaikanlagen a...
Weltpremiere des neuen Lexus ES der 8. Generation
Der völlig neue Lexus ES feiert heute Weltpremiere und läute...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
80 Jahre AMAG – und andere Jubiläen
Auch wenn 80 Jahre eine stolze Zahl sind, rückt die AMAG Cla...
Mercedes-Benz G-Klasse Edition STRONGER THAN THE 1980s
Mercedes-Benz begeistert G-Klasse Enthusiasten mit einer hoc...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren