Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Wirtschaft-News

Donnerstag, 15. November 2007 VDA: CO2-Studie nicht überbewerten

printBericht drucken

Die von der European Federation for Transport und Enviroment (T&E) vorgelegte Studie zum CO2-Flottendurchschnitt der Automobilhersteller sollte nach Ansicht des Verbandes der Automobilindustrie (VDA) "nicht überbewertet" werden. Die deutsche Autoindustrie habe ihre Anstrengungen zur CO2-Reduzierung erfolgreich fortgesetzt. Allein in den ersten neun Monaten des Jahres sei der Inlandsabsatz von verbrauchsgünstigen Pkw mit weniger als 130 Gramm CO2 pro Kilometer um 33 Prozent gesteigert worden. Die Importmarken hätten dagegen einen Rückgang um neun Prozent hinnehmen müssen.

 

Die T&E-Untersuchung bescheinigt vor allem den ausländischen Herstellern eine Senkung des CO2-Ausstosses ihrer Fahrzeuge im vergangenen Jahr. Spitzenreiter ist demnach PSA Peugeot Citroën mit durchschnittlich 142 g/km und einer Verbesserung um 2,7 Prozent. Mit einer Verringerung um fünf Prozent auf 153 g/km hat Toyota die grössten Fortschritte gemacht. Die CO2-Bilanz der deutschen Hersteller sei dagegen insgesamt um 0,6 Prozent gestiegen.
Es sei nicht neu, dass Premiumfahrzeuge höhere CO2-Werte haben als Volumenmodelle, stellt der VDA hierzu fest. Der leichte Anstieg im Jahr 2006 bei dem ein oder anderen deutschen Herstellern sei modellzyklisch bedingt und sollte nicht zu "Fehlinterpretationen" führen. Gerade im Premiumsegment hätten die deutschen Hersteller in den vergangenen Jahren die grössten CO2-Minderungserfolge erzielt. Zudem hätten sie ihre Zusage, den durchschnittlichen Kraftstoffverbrauch ihrer Neufahrzeuge um 25 Prozent zu senken, eingehalten. "So machen die deutschen Hersteller auch nach Angaben des britischen Verkehrsministers in nahezu allen Segmenten die effizientesten Angebote", erinnert der VDA.

Artikel "VDA: CO2-Studie nicht überbewerten" versenden
« Zurück

Plug-in-Hybrid – von Kunden geliebt, von Brüssel nicht
Elektroautos sind bei Autokäufern nach wie vor beliebt – zum...
Alfa Romeo: Name Milano ist nicht ok? Dann eben Junior!
In einer der wichtigsten Wochen für die Zukunft von Alfa Rom...
Volvo EX30: Schnell, aber nicht unbedingt sportlich
Die Marke Volvo, weiland sportlich konnotiert, setzt seit nu...
China und Indien wachsen – der Rest nicht
Während die Automobilmärkte in Europa, Japan und den USA im ...
Dacia: ein attraktives Design, das nicht mehr kostet
Das Design der neuen Dacia Modelle überzeugt. Einfach und au...
Nissan Z: Die Japan-Ikone darf nicht mehr nach Europa
Eine Idee erfindet sich neu: Nissan bringt einen neuen Sport...
Ratgeber: Jahresvignetten für Alpenländer lohnen nicht mehr
Damit die Urlaubsreise kein teures Nachspiel hat, sollte man...
Mercedes-Benz GLB 250 4-Matic: Nicht billig, aber gut
Sie ist geradezu unerschöpflich, die MFA-Architektur von Dai...
Nur schnell geradeaus beschleunigen, reicht bei BMW nicht
Wenn die ideale Balance zwischen Dynamik und Fahrkomfort gef...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Wirtschaft-News)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Wirtschaft-News diskutieren