Das dynamisch-elegante Design der Audi Modelle ist auch der hohen Kompetenz im Umgang mit Stahl und Aluminium zu verdanken, die Audi besitzt. Die Pressen arbeiten mit höchster Präzision, schon eine Abweichung um Haaresbreite würde nicht mehr toleriert werden. Hightech-Sensoren prüfen jede Blechplatine auf mögliche Fehler, bevor sie überhaupt in die Presse gelangt - eine Technologie, die Audi in Zusammenarbeit mit jungen Wissenschaftlern entscheidend weiterentwickelt hat. Formgehärtete Stähle - eine weitere Pionierleistung - verleihen der Karosserie maximale Festigkeit und Aufprallsicherheit, zugleich senken sie ihr Gewicht. Auch im Motorenbau marschiert Audi an der Spitze des Fortschritts. Bei den V6- und V8-TDI werden die Zylinderlaufbahnen mit Lasern. Dieses Verfahren, das für Präzision im Tausendstel-Millimeter-Bereich steht, macht die Dieselmotoren noch effizienter und langlebiger. Das Laserbelichten ist eine von vielen Audi Produktionstechnologien, die heute schon in der Grossserie eingesetzt werden. Die Fertigung bei Audi ist innovativ. Jede neue Produktionslinie wird im ersten Arbeitsschritt als digitale Fabrik am Rechner geplant; sie ist auf hohe Effizienz und Flexibilität ausgelegt. Ein Musterbeispiel ist die Fertigung der Türen im Karosseriebau am Standort Ingolstadt, wo die Produktion für die Audi A4 Limousine, den Audi A4 Avant und den Audi Q5 auf einer gemeinsamen Fertigungsanlage läuft. In der ganzen Produktion legt Audi grossen Wert auf effizienten Energieeinsatz; ein hochmodernes firmeneigenes Kraftwerk versorgt Teile des Standorts Ingolstadt mit Strom, Wärme und Kälte. Auch die Logistikkette ist hocheffizient und damit Ressourcen schonend durchgeplant - vom Transport der Teile ins Werk bis zur Distribution der fertigen Autos per Bahn. Für das hohe Niveau, auf dem Audi Autos baut, bürgt das Audi Produktionssystem (APS). Es definiert die Regeln der Fertigung mit dem Ziel maximaler Effizienz: APS beschreibt die Standardisierungen, die Materialsysteme, die Qualitätsprozesse, die Organisation der Arbeitsplätze und den kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP). Der KVP ist ein Instrument, das dafür sorgt, dass der Fortschritt bei Audi niemals Pause macht. Im Mittelpunkt des ganzen Produktionsprozesses steht der Mensch: der Kunde, der das Maximum an Qualität und innovativer Technik bekommt, ebenso wie der Mitarbeiter, auf dessen ergonomische Belange die Fertigung ausgerichtet ist; für die Werker in der Montage hat Audi jetzt sogar spezielle Schuhe entwickelt. In der Summe der Verbesserungen, die auf Initiative der Beschäftigten zustande kommen, liegt die Marke mit den vier Ringen an der Spitze des Wettbewerbs - ein konkreter Ausdruck der hohen Motivation in der grossen Audi Familie.
|