Dienstag, 25. Juli 2006 Lotus Exige S: Echt Keil
Der Lotus Exige S ist pure Emotion auf Rädern, abseits aller sachlichen Argumente. Dass uns so etwas gefehlt hat, beweist unser Test.
Dienstag, 25. Juli 2006 Lotus Exige S: Echt KeilDer Lotus Exige S ist pure Emotion auf Rädern, abseits aller sachlichen Argumente. Dass uns so etwas gefehlt hat, beweist unser Test. |
|||||||||
|
|||||||||
Obwohl der Lotus Exige S futuristisch wirkt, pflegt der Brite konservative Sportwagen-Werte. Der Mittelmotor-Zweisitzer kommt bewusst ohne eine Vielzahl an elektrischen Fahrhilfen aus. Der pure Sportwagen-Charakter soll nicht verfälscht werden, damit der Exige hält, was Lotus verspricht. So vertraut dieses Auto mehr dem Fahrer als moderner Elektronik. Es gibt weder Airbags (optional im 3470 Fr. teuren Super Touring Pack) noch ESP, aber 221 PS bei 7800 U/min, ein maximales Drehmoment von 215 Nm bei 5500 U/min, Semi-Slick-Bereifung und ein Leergewicht von 935 Kilogramm. Dazu erinnern Lenkung und Fahrwerk in der Auslegung an einen GoKart - so ist der Exige näher am Rennwagen als alle Supersportwagen. Der Sport beginnt bereits beim Einsteigen. Man rollt den zusammengeklappten Körper in einen schmalen Spalt über den hohen sowie breiten Seitenschweller bis er von einem eng konturierten Schalensitz aufgefangen wird, der sich als erstaunlich langstreckentauglich entpuppt. Die tiefe Sitzposition hinter dem kleinen Sportvolant fällt ergonomisch perfekt aus. Auf den Rückspiegel wurde beim S-Modell verzichtet, im Blickfeld der Rückscheibe trohnt der Ladeluftkühler des Roots-Kompressors. Der 1,8-Liter-Vierzylinder, der von Toyota zugeliefert wird, gibt sich beim Starten noch verhalten, ab 5000 U/min wird es sonor laut und ab 7000 U/min herrscht im Cockpit ein kreischendes Sound-Stakatto. Exige-Fahren heisst arbeiten, hart arbeiten. Die Sechsgang-Schaltung ist knochig, die Pedalerie bevorzugt einen harten Umgang und die ultrapräzis direktarbeitende Lenkung kommt ohne Servounterstützung aus. Mit dem straff abgestimmten Fahrwerk schleift der Lotus seine Insassen derart vehement über den Asphalt, dass sie bis in die letzten Poren des Gesäss spüren, was wenige Zentimeter unterhalb ihrer Sitzflächen los ist. Der Blick aus dem Cockpit, hinweg über die zu Gunsten der Abwärme des liegenden Kühlers zerklüftete "Insektenschnauze", im Heck der gierig bis auf rund 8500 U/min drehende Motor – alles am Exige S filtert unverfälschtes Tempo direkt an die Nervenenden seiner Insassen. Dass dabei die Spaltmasse der Karosserie Schwächen einer handgefertigten Kleinserie offenbaren, stört nicht. In dieser Welt ist der Exige eine faszinierende Maschine und sein Fahrer noch ein wahrer Pilot. Über die Yokohama A048-Bereifung registriert er Änderungen an der Fahrbahnoberfläche wie ein Seismograph. In Kurven liegt der Exige so infernalisch, als würde Lotus-Firmengründer Colin Chapmann die Karosserie mit himmlischer Kraft auf die Fahrbahn drücken. Atemberaubend sind auch die Verzögerungswerte der Bremsanlage. Angesichts der enormen Beschleunigungswerte – Tempo 100 wird in 4,1 Sekunden erreicht, 10 Sekunden vergehen bis auf 160 km/h – ist es gut zu Wissen, dass Lotus auch bei den Bremsen Massstäbe setzt. Ein Ereignis ist dieses Auto auch durch seine radikale Form, es verzückt sein Publikum grenzen- und alterslos. So verkörpert das Objekt der Begierde den liebenswerten Anachronismus eines zu harten, lauten, knappen und gewaltigen Spielzeugs für grosse und kleine Buben. Vertretbar bleibt dazu der Einstieg, der bei 77'800 Fr. beginnt. Wer auf eine standesgemässe Ausrüstung Wert legt, muss nochmals kräftig draufzahlen. 5190 Fr. kostet das empfehlenswerte Super Sport-Ausstattungspaket mit unter anderem Sportschalensitzen, einstellbarem Bilstein-Sportfahrwerk und speziellen Leichtbaufelgen. Zugleich werden für Optionen wie Klimaanlage (2700 Fr.), Metallic-Lackierung (1280 Fr.), Antriebsschlupfregelung (1050 Fr.) oder Schlupfbegrenztes Sperrdiferential (2350 Fr.) happige Aufpreise fällig. Gleichwohl dürfte dieser Aspekt den Erfolg des neuen Lotus Exige S wohl am wenigsten gefährden. Denn was immer am Schluss auf der Rechnung steht: Er ist es wert. atn/war |
Das letzte Jahr für Elise, Exige und Evora Dieses Jahr wird das letzte für die Lotus-Baureihen Elise, E... | Benzin im Blut: Joe Biden ist ein echter Autofan Noch haben die Gerichte nicht das letzte Wort gesprochen, do... | |
Alpine A110 S: Pures Adrenalin Vom Fahren her ist die Alpine A110 S ein fast schon verschre... | Mercedes-AMG GT Black Series: Das Maximum herausgeholt Eindrucksvoller kann ein Auftritt kaum sein: Er ist direkt v... | Mercedes-AMG E 53 und E 63 S: Die Boliden Vor wenigen Monaten haben die dezenteren Varianten der E-Kla... |
Porsche Taycan 4S: Die Basis stimmt Rein batteriebetriebene Fahrzeuge gibt es viele. Doch spätes... | Mehr Fahrspass: Audi S3 Sportback und S3 Limousine Vor gut 20 Jahren hat Audi mit dem ersten S3 das Marktsegmen... | Mercedes-AMG GLA 45 S: Alles auf Leistung getrimmt Als Daimler seinen GLA der zweiten Generation ankündigte, wa... |
Porsche Cayenne GTS: Mehr Schwärze Das Flehen wurde erhört: Ab sofort ist der beliebte Porsche ... | ||