Mit seinem niedrigen Normverbrauch erreicht der C 250 CDI Blue Efficiency einen CO2-Wert von 138 Gramm pro Kilometer und dabei das Leistungsniveau und die Laufkultur eines Dreiliter-Sechszylinders. 500 Newtonmeter Drehmoment und eine Beschleunigung von null auf 100 km/h in sieben Sekunden sowie 250 km/h Höchstgeschwindigkeit sind die wesentlichen Eckdaten des Downsizing-Motors. Für die Dynamik des 2,2-Liter-Diesels sorgen ein grosser Niedrig- und ein kleinerer Hochdruckturbolader, die in Reihe geschaltet sind. Mit den neuen Piezo-Injektoren kann ausserdem die geringste Einspritzmenge des Common-Rail-Diesels halbiert werden. Gleiches gilt für den Abstand zwischen zwei Einspritzungen - der Verbrauch sinkt, die Leistung steigt. Bereits knapp über 1000 Umdrehungen in der Minute lässt sich im C 250 CDI der nächste Gang des Sechs-Gang-Getriebes einlegen. Das maximale Drehmoment von 500 Newtonmetern steht schon wenig später bei 1600 U/min zur Verfügung. Eine Anzeige zwischen Drehzahlmesser und Tachometer hilft dem Fahrer, möglichst früh hochzuschalten. Der Motor spricht spontan an, zeigt nicht die von einstufigen Turboladern bekannte Anfahrschwäche und besticht durch seine Laufruhe. Die versprochenen 5,2 Liter zeigte der Bordcomputer zwar nicht an, aber mit 6,2 Litern auf der Landstrasse und 6,6 Liter Durchschnittverbrauch bei Autobahnrichtgeschwindigkeit liessen sich auf einer ersten Ausfahrt mehr als akzeptable Werte für ein Auto dieser Leistungsklasse erreichen. Neben dem Motor hilft aerodynamische Feinarbeit, den Kraftstoffverbrauch zu senken. Der Unterboden ist glattflächig abgedeckt und die Form der Aussenspiegel ist besonders strömungsgünstig ausgelegt. Dazu kommen Leichtlaufreifen mit zehn Prozent weniger Rollwiderstand sowie eine bedarfsgerecht unterstütze Servolenkung, bei der die Pumpe automatisch abschaltet, wenn sie nicht benötigt wird. Von aussen gibt sich der C 250 nur durch den entsprechenden Schriftzug an den Vorderkotflügeln als Blue Efficiency zu erkennen. Der C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition basiert auf der Ausstattungslinie Avantgarde. Zur Serienausstattung gehören unter anderem die automatische Dämpferregelung des Agility-Control-Fahrwerks sowie das Bremsenvorfüllsystem Adaptive Brake. Vermisst haben wir allerdings eine Geschwindigkeitsregelanglage, die eine verbrauchsschonende Fahrweise ebenfalls unterstützt hätte. Sie steht aber natürlich als Option zur Verfügung. Neben dem C 250 wird es den neuen Vierzylinder (interne Bezeichnung: OM 651) im Laufe des nächsten Jahres noch in zwei weiteren Varianten in der C-Klasse geben. Als 170 PS starker 220 CDI mit 400 Nm Drehmoment sowie als 200 CDI mit einer Leistung von 136 PS, 330 Nm und 4,9 Litern Normverbrauch. In der niedrigsten Leistungsstufe kommt ein einstufiger Turbolader mit variablen Ladeschaufeln zum Einsatz. Anfang des Jahres steht das neue Triebwerk aber zunächst einmal für den GLK sowie etwas später für die neue E-Klasse zur Verfügung. Auch der Einbau im Sprinter ist bereits beschlossene Sache. (ar/jri)
Daten: Mercedes-Benz C 250 CDI Blue Efficiency Prime Edition
Länge x Breite x Höhe: 4,58 m x 1,77 m x 1,44 m Motor (Bauart, Hubraum): 4 Zylinder Reihe, 2143 ccm Max. Leistung: 150 kW / 204 PS bei 4200 U/min Max. Drehmoment: 500 Nm bei 1600 - 1800 U/min Verbrauch NEFZ im Mittel: 5,2 Liter CO2-Emission: 138 g/km Beschleunigung von 0 auf 100 km/h: 7,0 Sekunden Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h Leergewicht/Zuladung: 1645 kg/485 kg Kofferraum: 475 Liter Wendekreis: 10,8 Meter Basispreis: 40'638,50 Euro
|