Sonntag, 11. Januar 2009 Mercedes E-Klasse - die erfolgreichste Business-Limousine
 Mercedes-Benz E-Klasse, Tradition
Die Limousine der neuen E-Klasse ist Nachfolger eines weltweit erfolgreichen Mercedes-Modells, das seit 2002 rund 1,3 Millionen Mal verkauft wurde. In Deutschland tragen mehr als 40 Prozent aller Limousinen dieses Marktsegments das "E" im Typenschild, ebenso ist die Mercedes-Modellreihe in vielen Ländern Westeuropas die Nummer eins der Oberklasse. Seit 1947, als der Typ 170 V die direkte Ahnenreihe der E-Klasse begründete, hat Mercedes-Benz insgesamt über zehn Millionen Limousinen dieser Modellreihe hergestellt. Damit ist die E-Klasse mit Abstand die erfolgreichste Business-Limousine der Welt.
|
Die neue E-Klasse wird im März 2009 bei den europäischen Mercedes-Benz Niederlassungen und –Vertriebspartnern erscheinen. Das Motorenprogramm der neuen E-Klasse umfasst Vier-, Sechs- und Achtzylinder-Triebwerke mit einem Leistungsspektrum von 136 PS bis 525 PS. Seit über 50 Jahren zählen die Limousinen der E-Klasse und ihre Vorgängermodelle zu den Trendsettern auf dem Gebiet der Sicherheit. Die neue Limousine setzt diese Tradition mit einer weltweit einzigartigen Kombination modernster Assistenz- und Schutzsysteme fort. Ihre Konzeption und Entwicklung orientierte sich am realen Unfallgeschehen. Die Systeme machen die E-Klasse zu einem "denkenden" Partner, der sehen, fühlen, bei Gefahr reflexartig reagieren und selbstständig handeln kann, um Unfälle zu verhindern oder die Unfallfolgen zu vermindern. Mit diesem Konzept schützt das neue Mercedes-Modell nicht nur die eigenen Insassen, sondern trägt auch massgeblich zu einer höheren Sicherheit anderer Verkehrspartner bei. Die bewährten radarbasierten Assistenzsysteme aus der S-Klasse stehen jetzt auf Wunsch auch Mercedes-Kunden der E-Klasse zur Verfügung. Der weiterentwickelte Fernradarsensor hat eine Reichweite von 200 Metern (bisher 150 Meter) und zeichnet sich durch eine neue Mittelbereichserfassung aus, mit der dynamische Vorgänge, wie das plötzliche Ausscheren vorausfahrender Autos, noch besser detektiert werden können. Die beiden weitwinkligen Nahbereichs-Radar-sensoren, die rund 30 Meter weit reichen, sind weiterhin im Einsatz. Dank einer neuartigen Technologie entwickelt die neue E-Klasse ein feinfühliges Gespür für die Aufmerksamkeit des Fahrers und warnt ihn rechtzeitig vor Übermüdung. Die Bilder der Frontscheiben-Kamera nutzt auch der neue, auf Wunsch lieferbare Geschwindigkeitslimit-Assistent, um Temposchilder beim Vorbeifahren zu detektieren und die jeweilige km/h-Begrenzung auf einem Display im Tachometer anzuzeigen. Der Nachtsicht-Assistent aus der S-Klasse ist auf Wunsch erstmals für die neue E-Klasse lieferbar. Mit sieben serienmässigen Airbags, Gurtstraffern, Gurtkraftbegrenzern, crash-aktiven Kopfstützen und ISOFIX-Kindersitzbefestigungen bietet die neue E-Klasse eine noch umfangreichere Sicherheitsausstattung als das Vorgängermodell. Auf dem hohen Niveau des Vorgängermodells erzielen die Mercedes-Ingenieure mit der neuen Limousine weitere Fortschritte - vor allem beim Abroll-, Sitz- und Klimakomfort. Zur Serienausstattung gehört ein weiterentwickeltes Fahrwerk mit adaptivem Stossdämpfersystem. Es passt sich automatisch der jeweiligen Fahrsituation an, indem es die Dämpferkräfte bei normaler Fahrweise vermindert und so den Abrollkomfort spürbar verbessert. Bei dynamischer Kurvenfahrt oder bei schnellen Ausweichmanövern stellt das System die maximale Dämpfkraft ein, um die Limousine bestmöglich zu stabilisieren. Neben dem komfortabel abgestimmten Serienfahrwerk ist wahlweise eine Variante mit dynamischer Dämpfercharakteristik und tiefer gelegter Karosserie lieferbar (serienmäßig im Modell AVANTGARDE). Die auf Wunsch für die V6-Modelle lieferbare Luftfederung(serienmässig im E 500/E 500 4MATIC) kombiniert Mercedes-Benz erstmals mit einem stufenlosen, elektronisch gesteuerten Dämpfungssystem, das verschiedene Sensor-signale verarbeitet und jedes Rad einzeln regelt. So erleben Mercedes-Kunden einen deutlich besseren Abrollkomfort und profitieren gleichzeitig von einem Plus an Fahrsicherheit und Agilität. Per Knopfdruck kann der Autofahrer zwischen Komfort- und Sport-Modus wählen. Bei der Sitzentwicklung realisierte Mercedes-Benz ein altbewährtes Mercedes-Konzept in neuer Qualität: gefüllte Sitzpfeifen - ein handwerklich und polstertechnisch anspruchsvolles Verfahren, das nur bei der Stuttgarter Automobilmarke angewandt wird. Erstmals hat Mercedes für die E-Klasse eine Komfort-Klimatisierungsautomatik entwickelt, die nicht nur in drei Zonen - für Fahrer, Beifahrer und Fondpassagiere - arbeitet, sondern darüber hinaus auch individuelle Voreinstellungen bietet.
|