Die Opel-Designer haben dem Astra TwinTop die Auswüchse am Heck erspart, die sonst so viele Blechdachcabriolets kennzeichnen. Das Dach ist dreigeteilt und verschwindet so im Kofferraum. Unter dem zusammengefalteten Dach bleiben immer noch 205 Liter Kofferraum, bei geschlossenem Dach sind es mehr als 440 Liter. Das dreigeteilte Blechdach und seine spektakuläre Art, in 30 Sekunden selbst bei 30 km/h noch zu verschwinden oder aufzutauchen, hat einen deutlich geringeren Einfluss auf das Wohlgefühl von Fahrer und Beifahrer als eine andere Eigenschaft. Denn die Windschutzscheibe steht zwar flach, aber eben nicht so flach, dass man doch nur durch die Windschutzscheibe und nicht in den Himmel guckt. Dieses Blechdach bietet echtes Cabrio-Gefühl. Auch als Fahrer kommt beim Twin Top auf seine Kosten. Sein Arbeitsplatz erinnert stark an den der Astra-Limousine, und der war von Anfang an als gelungen empfunden und als modern, übersichtlich, gut bedienbar und gut verarbeitet beschrieben worden. Der 1,6 Liter-Benziner erreicht 100 km/h in 14,1 Sekunden und erreicht 186 km/h. Der 1,8 Liter-Benziner braucht 11,4 Sekunden und erreicht 209 km/h. Die beiden 2-Liter Turbo sind 224 km/h bzw. 237 km/h schnell und beschleunigen auf 100 km/h in 9,5 Sekunden bzw. 8,9 Sekunden. Der 1,9 Liter CDTI erreicht 213 km/h und 100 km/h in 10,2 Sekunden. Der kleinste Benziner soll im Durchschnitt 7,0 Liter verbrauchen, der starke Turbo 9,5 Liter. Der Diesel mit serienmässigem Rußpartikelfilter soll im Schnitt bei 6,1 Liter verbrauchen. Das Fahrverhalten bereitet Vergnügen. Gegenüber dem Vorgänger soll die Karosseriesteifigkeit um 30 Prozent zugelegt haben. Das spürt man deutlich. In Kurven bleibt er souverän, die Lenkung arbeitet souverän. Die Federung so komfortabel, wie man es bei einem sportlichen Fahrzeug erwartet. Sie ist so straff, dass man den Sport-Schalter für ein noch härteres Fahrwerk nur in Ausnahmefällen benutzen sollte. atn/war
|