Der Vivaro verfügt über sein charakteristisches "Jumbo-Dach", welches den Fahrgästen ein grosszügiges Raumgefühl vermittelt und den Ein- und Ausstieg erleichtert. Die neu gestalteten Scheinwerfer machen wie die blitzverzierte Chromspange im Kühlergrill die Zugehörigkeit zur Produktfamilie der Rüsselsheimer deutlich. Die Rückleuchten in neuer Klarglasoptik runden das Bild ab. Die Neuauflage des Vivaro wird von einer überarbeiteten Motoren-Palette angetrieben. Sowohl die drei Common-Rail- Turbodiesel als auch der 2,0-Liter-Benziner erfüllen die Euro 4-Abgasnorm. Die bisherigen 1,9-Liter-Volumentriebwerke werden durch zwei neue CDTI mit zwei Liter Hubraum und 90 PS beziehungsweise 114 PS ersetzt. Bei nahezu identischem Verbrauch bieten sie mehr Leistung und bis zu 26 Prozent mehr Durchzugskraft. Der 2.5 CDTI leistet jetzt 146 PS und 320 Nm. Der Topmotor, ab Oktober 2006 serienmässig mit einem wartungsfreien Diesel- Partikel-Filter ausgestattet, ist auf Wunsch mit dem automatisierten Sechsgang-Schaltgetriebe "Tecshift" erhältlich, das bis zu sechs Prozent Kraftstoff einzusparen hilft. Standard für alle Motoren ist das manuelle Sechsgang-Getriebe. Ausgedehnte Serviceintervalle sorgen für besonders günstige Betriebskosten für den neuen Vivaro: Austausch von Luft und Dieselfiltern nach 90'000 Kilometern und die Bremsflüssigkeit muss nach 120'000 Kilometern gewechselt werden. Die neue Vivaro-Generation präsentiert sich ebenfalls in den Varianten "Combi", "Tour", "Life" und Kastenwagen sowie zwei Pritschenwagen-Versionen. Für den Transport gewichtiger und sperriger Güter ist die Niederflur-Ausführung mit der Ladehöhe von 640 Millimetern gut geeignet. Die Version mit normal hohem Ladeboden bietet auf Wunsch unterflur zusätzliche Staukästen für Werkzeug und Kleinmaterial. Der Combi kann jetzt auch mit zwei Schiebetüren geordert werden. Mit aufgewertetem Innenraum, neuen serienmässigen Sicherheitselementen wie dem Bremsassistenten und zusätzlichen Komfort- und Design-Optionen will der Hersteller die Attraktivität des Vivaro zusätzlich steigern. Frische Polster, Bezugsstoffe und Chromapplikationen sorgen für eine angenehme und gleichzeitig professionelle Atmosphäre. Der Fahrer blickt auf eine übersichtliche Instrumententafel, die mit einer erweiterten Auswahl an Infotainment-Systemen bestückt werden kann. Optional kann er mit einem Parkpilot, vorprogrammierbarerem Tempobegrenzer, abschaltbarem Beifahrerairbag und Alufelgen im 16-Zoll-Format bestückt werden. Die Pkw-Varianten Tour und Life profitieren von einer verbesserten Serienheizung im Fahrgastraum. Der Movano des Modelljahrgangs 2007 präsentiert sich mit einem neuen, klar strukturierten Motorenprogramm auf Basis des 2.5 CDTI. Dabei profitiert das Fahrzeug wie der Vivaro von der Fitnesskur für Motoren und Getriebe: Die drei nach Euro 4 zertifizierten 2,5-Liter-Common-Rail-Turbodiesel präsentieren sich mit einem Leistungsplus, beginnend mit dem 100 PS-Einstiegsmotor, das jetzt 120 PS starke Volumenaggregat und dem Topmotor mit 146 PS. Das serienmässige Sechsgang-Schaltgetriebe überträgt die Kräfte ebenso souverän wie das automatisierte Pendant "Tecshift", das zuerst für den 120-PS-Motor angeboten wird. Der wartungsfreie Diesel-Partikelfilter ist beim 2.5 CDTI mit 120 PS optional und mit 146 PS serienmässig ab Werk an Bord. Für Kastenwagen und Combi steht als neue Sicherheitsoption das elektronische Stabilitätsprogramm ESPPlus zur Verfügung, das bis zu drei Räder bremsen kann, um das Fahrzeug in kritischen Situationen wieder zu stabilisieren. Alle Varianten mit Ausnahme des 16-Sitzer-Busses sind mit zwei über die gesamte Windschutzscheibenbreite reichenden Dachfächern und einem Staukasten in der Mittelkonsole ausgerüstet. Der Movano hat eine Nutzlast von bis nahezu 1,7 Tonnen.
|