Mit der optischen Trennung von Drei- und Fünftürer hat Opel im Prinzip zwei neue Autos auf die Räder gestellt. In den Abmessungen gleicht der Fünftürer dem Dreitürer (Länge 3999 mm, plus 183 mm / Breite 1707, plus 61 mm / Höhe 1494, plus 52 mm im Vergleich zum Vorgänger), ansonsten kommen aber beide recht eigenständig daher. Bis zur A-Säule sind beide Fahrzeuge identisch, dahinter unterscheiden sie sich deutlich. Während der Dreitürer in Gürtellinie und Dachlinie an den Astra GTC erinnert, übernimmt der Fünftürer optische Anleihen beim Astra-Fünftürer. Typische Opel-Designelemente wie die Chromspange im Grill, die Bügelfalte in der Motorhaube oder Sicken zur optischen Straffung finden sich auch beim Corsa. Dazu gibt es für den Corsa eine Reihe von innovativen Lösungen wie das integrierte Heckträgersystem Flex-Fix für 490 Euro. Damit wurde das Rad nicht neu erfunden, aber der Träger, der sich einfach aus dem hinteren Stossfänger herausziehen lässt, ist praktisch. Er wird auch in anderen Opel-Modellen Einzug halten. Weil das Reserverad eine Mulde benötigen würde, die der Träger schluckt, rollt der Corsa auf Runflat-Reifen. Das für die Klasse einmalige Halogen-Kurven- und -Abbiege-Licht (AFL) kostet 390 Euro, ESP ist für bei den kleineren Motoren 350 Euro zu haben. Als das Volumenmodell wird wie bisher die Version "Edition" erwartet, die mit dem 1,0-Liter-Motor 12'435 Euro kostet. Der 1,2 Liter-Benziner mit 80 PS kostet 770 Euro Aufpreis. Über das Basismodell hinaus bietet das Editionsmodell unter anderem Klimaanlage, elektrische Fensterheber vorn und Kopfairbags sowie aktive Kopfstützen vorn. Top-Motor ist vorläufig ein 1,7-Liter-Diesel, der in Verbindung mit der Ausstattung "Sport" als Fünftürer 20'190 Euro kostet und 200 km/h Spitze schafft. 125 PS leistet der Selbstzünder, der noch aus einer Kooperation mit Isuzu stammt. 280 Nm bei 4000 U/min klingen gut, aber der Motor ist brummig und zäh in der Kraftentfaltung. Besser gefällt der 1,3-Liter mit 90 PS (170 Nm / 172 km/h), der ruhiger läuft und seine Kräfte harmonisch mobilisiert und ebenfalls mit einem Sechsgang-Getriebe zum Kunden rollt. Lediglich der gleich grosse Basis-Diesel muss mit fünf Gängen "auskommen". Ein Partikelfilter für die beiden 1,3-Liter-CDTI-Treibwerke kostet 525 Euro, beim 1,7-Liter ist er Serie. Auch der 1,4-Liter-Benziner (173 km/h) überzeugt. Er hat mit 125 Nm bei 5600 U/min ausreichend Drehmoment und bleibt auch auf der Autobahn angenehm leise. Später folgt noch eine OPC-Variante, die etwa 200 PS leisten wird. Darauf darf sich der sportlicher Fahrer schon jetzt freuen, denn das Fahrwerk des Corsa hat bereits bei der ersten Ausfahrt gezeigt, dass es mehr verträgt. Auch die geschwindigkeitsabhängige Servolenkung machte einen guten Eindruck. In der Kleinwagenklasse, die mittlerweile die Vier-Meter-Marke als Länge etabliert hat, ist längst kein Darben mehr angesagt. Das beweist Opel mit dem Corsa deutlich. Bequeme Sitze, ausreichend Platz auch hinten und ordentliche Materialien gehören zum guten Ton. Ein "DualFloor" genannter Ladeboden ist in zwei Positionen höhenverstellbarer und ermöglicht die horizontale Unterteilung des Gepäckabteils (Volumen: 285 - 1100 Liter) sowie - in der oberen Stellung und bei umgeklappter Rücksitzlehne - einen bis zu den Lehnen der Vordersitze durchgehend ebenen Laderaumboden. 75'000 neue Corsa will Opel noch in diesem Jahr in Europa verkaufen, 375'000 sollen es 2007 werden. Das ist wenig bescheiden, sollte aber aufgrund des gelungenen Gesamtpaketes gelingen.
|