Die sechste Generation des VW Golf startet mit unveränderten Abmessungen - wirkt aber deutlich flacher als bisher. Behutsam weiterentwickelt wurde auch der Innenraum. Alle Instrumente und Bedienelemente sind neu gestaltet und orientieren sich am Passat CC. Einen erheblichen Beitrag zu den wegweisenden akustischen Eigenschaften leisten die erstmals im Golf eingesetzten, besonders leisen TDI-Common-Rail-Motoren. Zwei Ausgleichswellen machen zudem unerwünschten Vibrationen den Garaus. Geplant ist ein TDI-Leistungsspektrum von 90 PS bis 170 PS. Direkt zur Markteinführung wird Volkswagen den Golf mit zwei 2,0 Liter grossen TDI anbieten; sie leisten 110 PS und 140 PS. Immer serienmässig dabei: ein Dieselpartikelfilter (DPF). Die neuen TDI sind aussergewöhnlich sparsam. Der 110 PS starke Diesel gibt sich mit 4,5 Litern Kraftstoff zufrieden (119 g/km CO2) - das entspricht einer Verbrauchsreduzierung um 0,6 Liter! Selbst die 140-PS-Version benötigt lediglich 4,9 Liter Diesel auf hundert Kilometern (129 g/km CO2) und damit 0,6 Liter weniger. Das Spektrum der Benziner bilden in der Startphase vier Varianten mit 80 PS, 102 PS, 122 PS sowie 160 PS. Ab 122 PS kommen TSI-Motoren mit Kompressor- und / oder Turbo-Aufladung zum Einsatz. Fakt ist: Auch die Benziner sind wegweisend sparsam. Die optimierte 80-PS-Einstiegsmotorisierung verbraucht lediglich 6,4 Liter Super auf hundert Kilometern (149 g/km CO2) - das sind 0,5 Liter weniger als der Vorgänger. Als Paradebeispiele in Sachen Effizienz setzen sich zudem einmal mehr die TSI-Motoren in Szene: Mit 122 PS verbraucht der neue Golf 1.4 TSI lediglich 6,2 Liter Super (144 g/km CO2); hier ergibt sich ein Verbrauchsvorteil von 0,1 Litern. Selbst die neue 160-PS-Spitzenversion des 1.4 TSI erreicht mit 6,3 Litern einen Spitzenwert. Im Vergleich zum abgelösten 150-PS-FSI, konnte der Verbrauch des 160-PS-TSI sogar um 1,6 Liter gesenkt werden. Mit Ausnahme der Einstiegsversionen werden alle Benziner und Diesel mit den Volkswagen Doppelkupplungsgetrieben (DSG) kombinierbar sein. Je nach Motordrehmoment kommt dabei ein 6-Gang- oder 7-Gang-DSG zum Einsatz. Im Golf hat das extrem effiziente und agile DSG damit die klassische Wandlerautomatik abgelöst. Wie effizient insbesondere die Allianz aus TSI plus DSG ist, zeigt der Durchschnittsverbrauch des 1.4 TSI mit 160 PS und 7-Gang-DSG: 6,0 Liter (139 g/km CO2). Dieses Hightech-Duo löst den 2.0 FSI mit 150 PS und 6-Gang-Automatik ab. Durchschnittsverbrauch dort: 8,3 Liter. Ersparnis: 2,3 Liter auf hundert Kilometern, respektive 28 Prozent - Fortschritt in seiner besten Form. Unverändert gegenüber dem Vorgänger bleiben Chassis und Fahrwerk. Für die neue Generation ist aber erstmals eine aktive Dämpferkontrolle im Programm. Auch weitere, aus anderen Modellen bekannte Ausstattungsdetails gibt es für den Kompakten: Unter anderem ist ein Knieairbag für den Fahrer zu haben. Ab November folgen dann die Allradmodelle des Golf, 2009 die Sportversion GTI. Darüber hinaus ist wieder ein Stoffdach-Cabrio geplant. Das Auto soll nach seiner Markteinführung in Europa schrittweise auch in Afrika, Asien, Australien und Nordamerika angeboten werden. VW-Chef Martin Winterkorn hatte gesagt, Volkswagen will 2009, im ersten vollen Anlaufjahr, rund 600'000 Stück weltweit verkaufen. Im vergangenen Jahr hatte VW insgesamt 580'000 Stück des alten Modells abgesetzt.
|