Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Donnerstag, 4. Dezember 2008 VW stiftet Touareg Stanley dem grössten Technikmuseum

printBericht drucken

Volkswagen Touareg StanleyVolkswagen Touareg Stanley

Der Volkswagen Touareg Stanley beendet eine mehr als zweijährige Tournee durch die wichtigsten Technik-Museen der Welt. Seit Ende November ist der Prototyp dauerhaft im Smithsonian National Museum of American History zu sehen.

 

Stanley ist das erste Auto, das die "Grand Challenge" für autonome Fahrzeuge erfolgreich gemeistert hat. Im Oktober 2005 absolvierte der Touareg autonom - ohne menschlichen Eingriff - eine 212 Kilometer lange Strecke durch die Mojave-Wüste südlich von Las Vegas. Stanley kam als Erster ins Ziel und setzte einen Meilenstein in der Geschichte der Roboter-Autos.
Nun steht Stanley in der US-Hauptstadt im Mittelpunkt der Dauerausstellung "Roboter auf der Strasse?" (Robots on the Road?). "Stanley ist ein exzellentes Beispiel dafür, wie die Innovationskraft der Wissenschaft die amerikanische Gegenwart in diesem neuen Jahrtausend beeinflusst", sagt Brent D. Glass, Direktor des Smithsonian.
Der Prototyp kombiniert Fahrer-Assistenz-Systeme, die bereits heute in Serie angeboten werden, mit einer massgeschneiderten High-Tech-Ausstattung. Stanley verfügt unter anderem über die bekannten Volkswagen Ausstattungsmerkmale ESP plus Fahrempfehlung, Automatische Distanzregelung mit Anhaltewegverkürzung und über den elektronischen Spurwechsel-Assistenten.
Zur Stanley-Sonderausstattung gehören Laser-Detektoren, Stereo-Sicht-Geräte, Radarsensoren, äußerst exakte GPS-Systeme und ein speziell entwickeltes Steuerungs-Programm.
Stanley entstand im Rahmen einer langfristigen Kooperation zwischen der Volkswagen Forschung in Wolfsburg und zwei kalifornischen High-Tech-Standorten: der Stanford University (sie gab dem Auto seinen Namen) und dem Volkswagen Electronics Research Laboratory (ERL) in Palo Alto. Aus dieser Zusammenarbeit ging auch der autonome Passat "Junior" hervor, der bei der Urban Challenge 2007 erfolgreich zum Einsatz kam. Beide Rennen wurden organisiert von der DARPA (Defense Advanced Research Projects Agency), einem Tochterunternehmen des US-Verteidigungsministeriums.
Bereits kurz nach der Grand Challenge 2005 widmete das Smithsonian dem Stanley-Projekt eine Sonderausstellung. Danach umrundete der Touareg einmal den Globus und zeigte sich in den wichtigsten Technikmuseen der Welt: Die Reise führte zunächst von Singapur und Johannesburg nach München. Dort wurde im Verkehrszentrum des Deutschen Museums Station gemacht. Anschliessend ging es nach Kopenhagen und dann wieder über den Atlantik - zum Heimspiel ins kalifornische San Jose.
"Wir hätten keinen besseren Platz für Stanley finden können", sagte Prof. Dr. Jürgen Leohold, Leiter der Volkswagen Konzern Forschung anlässlich der Präsentation des Stanley in Washington, DC. "Der Ausstellungsbereich steht unter der Überschrift 'Wissenschaft im Leben Amerikas' und zeigt Verbindungen zwischen Forschung und Gesellschaft auf. Stanley ist ein grossartiges Beispiel dafür, wie Technik, die bereits im Alltag verfügbar ist, mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen zu einem zukunftsweisenden Konzept verbunden werden kann."

Artikel "VW stiftet Touareg Stanley dem grössten Technikmuseum " versenden
« Zurück

VW-Konzern setzt mehr Fahrzeuge ab
Der Volkswagen-Konzern hat im ersten Quartal 2,1 Millionen F...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Subaru Forester: Souverän auf jedem Terrain
Mit weltweit über 5 Millionen verkauften Einheiten ist der F...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
VW Nutzfahrzeuge feiert 40 Jahre Allradantrieb
Volkswagen Nutzfahrzeuge feiert 2025 «40 Jahre Allradantrieb...
VW liefert 2024 rund 4,8 Millionen Fahrzeuge aus
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen hat Volkswagen vergangen...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren