Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Mittwoch, 10. Juni 2009 Volkswagen Golf GTD: GTI mit Diesel

printBericht drucken

Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPicturesVolkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures

Andere versuchen, den Klang des Dieselmotors soweit herunterzudämmen, dass man ihn möglichst innen nicht hört. Anders beim Volkswagen Golf GTD. Hier hat man den Eindruck, dass die Akustiker in Wolfsburg so lange an dem Klang gedreht haben, bis der Diesel so sonor und kraftvoll klang, wie es sich für einen GT gehört, ob er nun das "I" für den aufgeladenen Benziner oder das "D" für den aufgeladenen Diesel trägt.
Äusserlich lässt sich der GTD vom GTI kaum unterscheiden: 15 Millimeter tiefer gelegtes Sportfahrwerk, 17-Zoll-Felgen mit 225/45 R 17 Reifen, die gleiche Frontpartie, dieselben senkrecht stehenden Nebelscheinwerfer und baugleiche Scheinwerfer vorn. Hinten gibt sich der GTD mit einem verchromten Doppelauspuffrohr links im Diffuser zu erkennen, ebenfalls mit dem GTD-Schriftzug und dem Ersatz der typischen roten GTI-Streifen durch Chrom. Die Nähe zum GTI ist gewollt, wie schon damals, als der GTD beim Golf den direkt einspritzenden Dieselmotor nach vorn brachte.

Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
Volkswagen Golf GTD. Foto: UnitedPictures
 

Auch die Fahrleistungen passen zum GT-Anspruch. Der Diesel-GTI beschleunigt in 8,1 Sekunden von null auf 100 km/h und erreicht mit dem hervorragenden Doppelkupplungsgetriebe eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Mit dem Sechs-Gang-Handschalter der Basisausstattung schafft der GTD nur zwei km/h mehr.
Kern des GTD ist natürlich sein Motor. Aus zwei Litern Hubraum holt der mit Direkteinspritzung und Abgasturbo
170 PS und wuchtet 350 Newtonmeter maximales Drehmoment an die Vorderachse. So reizvoll diese Werte, so zeitgemäss der Verbrauch. Im Schnitt (nach EU-Norm) braucht der rund 1,3 Tonnen schwere GTD nur 5,3 Liter auf 100 km, was einem Kohlendioxidausstoß von 139 Gramm pro Kilometer entspricht.
Auch innen ist der GTD ein GTI mit den serienmässig eingebauten Sportsitzen, dem griffigen, unten abgeflachten Lederlenkrad, Chromeinfassungen, Schriftzug, bis hin zum klassischen karierten GTI-Sitzbezug, wenn man sich nicht für die aufpreispflichtige Lederausstattung entscheidet.
GTI-gemäss ist auch die Ausstattung. So hat der GTD bereits eine Klimaautomatik an Bord, die Multifunktionsanzeige für den Bordcomputer und ein Radiosystem, Schaltwippen am Lenkrad bei der Automatikversion, beheizte Scheibenwaschdüsen, Parksensoren vorn und hinten sowie Einiges mehr, was man bei einem Basispreis von 27'475 Euro wohl auch erwarten darf. Mit Doppelkupplungsgetriebe kostet der GTD 29'350 Euro – als Zweitürer. Vier Türen kosten 765 Euro extra.
Die Variante mit Doppelkupplungsgetriebe haben wir uns für unseren ersten Ausritt mit dem GTD von München in die österreichischen Alpen ausgewählt. Zu gern geniessen wir das ruckfreie Schalten, oder die spontane Arbeit von Motor und Getriebe, wenn man das Getriebe auf "S" wie Sport geschaltet hat. Auch in den engen Kurven der Bergstrassen enttäuschte uns die Getriebesteuerung nicht.
Das hatten wir erwartet. Überrascht hat uns dagegen, mit welcher Wucht der Diesel den GTD anzieht. Da braucht so mancher sportliche Benziner Anlauf, um ihn nach dem Anfahren zu überholen. Wir hatten den Eindruck, dass der GTD ein wenig härter als der GTI auf kurze Stösse reagiert, was am schwereren Motor liegen mag. Das heisst aber nicht, dass der GTD weniger komfortabel als der GTI sei. Beide Autos stellen einen bemerkenswert guten Kompromiss zwischen Fahrkomfort und sportlichem Handling dar.
Der Golf ist ein Golf, auch als GTD. Dazu die zurückhaltende moderne Gestaltung, die gute Verarbeitung samt mittlerweile dazugehörender sehr wertiger Anmutung, aber auch die hervorragende Dämmung von Fahr- und Windgeräuschen, mit einer Ausnahme. Aber es wäre wirklich ein Verlust, dem Diesel nicht bei der Arbeit zuhören zu können, wenn man ihn fordert.
Golf, Golf Plus, Golf Variant, Golf GTI und nun auch der GTD – das sind Kompaktfahrzeuge die den heute erkennbaren Trend zu kleinen Premium-Fahrzeugen nicht nur ausnutzen. Sie prägen ihn mit. Dabei ist der Golf GTD keinesfalls ein GTI für Sparsame, sondern eine echte Alternative, die ihr ganz eigenes Fahrvergnügen bietet. (ar/Sm)

Daten Volkwagen Golf GTD (Zweitürer)

Länge x Breite x Höhe: 4,20 m x 1,78 m x 1,48 m
Motor: Vierzylinder Diesel, 1968 ccm, Direkteinspritzung, Abgasturbolader
Verbrauch: 5,3 Liter pro 100 km
Kohlendioxidemission: 139 g/km (Euro 5)
Beschleunigung 0 auf 100 km/h 8,1 Sekunden
Höchstgeschwindigkeit: 220 km/h mit Doppelkupplungsgetriebe
Leergewicht/Zuladung: 1329 kg / 551 kg
Wendekreis 10,9 m
Luftwiderstandsbeiwert: 0,31
Basispreis: 27'475 Euro

Artikel "Volkswagen Golf GTD: GTI mit Diesel" versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
Vier Schweizer Honda Händler mit Awards ausgezeichnet
Exzellenz als Anspruch: Was im Japanischen mit dem Wort Y...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
Lamborghini Temerario am Limit
Der Lamborghini Temerario, der einzige Serien-Supersportwage...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Suzuki e Vitara mit bis zu 428 Kilometern Reichweite
Suzuki gibt weitere Details zum neuen e VITARA bekannt. Das ...
Elroq RS mit 250 kW vorgestellt
Sechs Monate nach der Weltpremiere des komplett neuen elektr...
Hyundai Nexo mit neuer Designsprache
Die Hyundai Motor Company hat heute auf der Seoul Mobility S...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren