Der Polo wird angetrieben von einem 80 PS starken 1.4-Turbodiesel-Direkteinspritzer mit Partikelfilter. Wird das Dynamikpotential des Dreizylinder-TDI voll abgefordert, beschleunigt der 1084 Kilogramm leichte Wolfsburger innerhalb von 12,8 Sekunden auf 100 km/h, die Spitze liegt bei 176 km/h. Erreicht wurde das Verhältnis von Agilität und Sparsamkeit durch eine modifizierte Aerodynamik sowie eine hocheffizient arbeitende Antriebseinheit. Gegenüber der vergleichbaren Trendline-Version verfügt der schnelle Sparer serienmässig über Features wie 14-Zoll-Leichtmetallfelgen, rundum in Wagenfarbe lackierte Anbauteile, eine aerodynamisch optimierte Frontpartie, Heckspoiler, sportliche Sitze in den neuen Dessins "Popcorn" oder "Select" und eine Multifunktionsanzeige, über die unter anderem der Durchschnittsverbrauch abgerufen werden kann. Beim Starten des Fünfsitzers ist das typische Geräusch des Dreizylinder Diesels zu hören. Was keineswegs unangenehm ist und woran man sich auch schon nach kurzer Zeit gewöhnt hat. Beim Fahren gibt sich der Polo als sehr angenehmes Gefährt zu erkennen. Durch ein länger übersetztes Getriebe in den Gängen drei, vier und fünf ist der Kleinwagen ein sehr angenehmer Gleiter. Die Beschleunigung im dritten Gang auf 100 km/h schafft er ohne Probleme, was beim Überholen von Vorteil ist. Auch bei Schnellfahrten auf der Autobahn fühlt der Fahrer sich nicht, als sässe er in einem Kleinwagen. Der Innenraum ist gut verarbeitet, Ablagen sind reichlich vorhanden. Deutschlands meistverkaufter Kleinwagen zeigt, dass ein sparsames Fahrzeug nicht gleichzeitig ein langweiliges Fahrzeug sein muss. Der Autobauer hat die Sparsamkeit des Fahrzeugs durch die Reifen noch unterstützt. Hierbei wurden die Pneus ausgewählt, die über den geringsten Rollwiderstand verfügen und damit auch den Spritverbrauch senken. Der Polo BlueMotion lässt sich äusserlich durch die silberfarbenen Außenspiegelgehäuse und die silberfarbene Heckschürze unterscheiden. Volkswagen startet mit dem nun sparsamsten Modell im Programm die Nachhaltigkeitsinitiative BlueMotion. Und diese Bezeichnung bezieht sich dabei nicht nur auf ein Auto, auf den Verbrauch und die Emissionen, sondern ganzheitlich auf das Unternehmen. "Blue", die Volkswagen Farbe, steht für die zu schützenden Elemente Wasser und Luft. "Motion" verkörpert den Aspekt einer nach vorn, in die Zukunft gerichteten Mobilität. Ziel ist es, die Ressourcen der Erde für nachfolgende Generationen zu schützen. BlueMotion soll dabei produktseitig zu einem Gütesiegel avancieren, an dem die jeweils sparsamste Variante einer Baureihe auszumachen ist. Den Anfang macht der neue Polo BlueMotion. BlueMotion signalisiert auch, dass Sparsamkeit nicht mit dem Verzicht auf Fahrspass erkauft werden muss. Volkswagen setzt diesen Anspruch bereits heute mit seinen TDI-, FSI- und TSI-Motoren um. Mittelfristig sollen sie laut Auto-Reporter zu neuen Antriebskonzepten verschmelzen. Das CCS-Hybrid-Brennverfahren, ein Antriebs- und Kraftstoffsystem, das die Vorteile der Diesel- und Ottomotoren-Welt vereint, wird im nächsten Jahrzehnt zum Beispiel unter Einsatz synthetischer Kraftstoffe die konventionellen Diesel- und Benzinmotoren ablösen. Alles zusammen gesehen ist der Polo BlueMotion ein guter sparsamer Begleiter, der auch während unserer Fahrt nur leicht über vier Liter auf 100 Kilometer verbrauchte. Er lässt nichts an Komfort vermissen und bietet in der viertürigen Ausführung auch genug Platz für die Familie.
|