Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Volkswagen

Donnerstag, 20. September 2007 VW Golf GT Sport 2.0 TDI DSG: Faszinierende Symbiose

printBericht drucken

Volkswagen Golf GT Sport. Foto: Auto-Reporter/VolkswagenVolkswagen Golf GT Sport. Foto: Auto-Reporter/Volkswagen

Wir wissen zwar nicht, welchen Volkswagen Golf GT Sport Matt Damon im "Bourne Ultimatum" über die Leinwand steuert, eins ist aber sicher: Er muss jede Menge Spass gehabt haben. Fünf Benzin- und drei Dieselmotoren stehen für den sportlichen Golf zur Wahl.

 

Wie schon der Urahn aller sportlichen Wolfsburger, der GTI der ersten Golf-Generation, ist auch die aktuelle Sportversion ein Wolf im Schafspelz. Dicke Backen machen andere, der klassenlose Kompaktbestseller hält sich zurück. Die mit Nebelscheinwerfern bestückte Frontschürze ist ein wenig tiefer heruntergezogen als üblich, aber auch hier weist bis auf den kleinen GT-Sport-Schriftzug im schwarzen Kühlergrill nichts auf das unter der Haube schlummernde Überholprestige.
Innen geht es ebenfalls dezent zu, das dreispeichige Lederlenkrad und die Sportsitze sind die auffälligsten Merkmale des GT Sport. Die Sitze geben guten Seitenhalt.
Mit Muskeln protzen andere Fahrzeuge, beim GT Sport mit dem Zweiliter-Turbodiesel (28'425 Euro) liegt die Kraft in der Ruhe und Souveränität, mit der er seine 170 PS auf die Strasse bringt. Der Vierzylinder zeigt keinerlei Anfahrschwäche und reagiert sehr sensibel auf die Gasbefehle. Wird der Druck auf das Pedal zurückgenommen, schaltet das Getriebe rasch in verbrauchsschonende höhere Stufen.
Umgekehrt funktioniert es genauso gut. Wer mit dem Fuss andeutet, dass er jetzt beschleunigen möchte, wird unverzüglich ein, zwei Gänge tiefer eingestuft. Beherzte Tritte quittiert die Automatik mit Hochschnellen der Drehzahl bis unmittelbar vor den roten Bereich. Mit mächtigem Druck aus dem Drehzahlkeller stürmt der GT nach vorne.
Die Schaltvorgänge sind so gut wie nicht spürbar. Grund ist das Doppelkupplungsgetriebe, das fast ohne Zugkraftunterbrechung die Gänge in drei bis vier Hundertstelsekunden wechselt. Damit erreicht VW beinahe den Komfort einer stufenlosen Automatik. Und der Fahrer kann sich ganz und gar auf die Strasse konzentrieren und dem Beschleunigungsvergnügen hingeben. Selbst Menschen, die sonst nur auf Schaltwagen schwören, müssen sich hier eines besseren belehren lassen: Automatik und Sportlichkeit gehen im GT Sport eine faszinierende Symbiose ein.
Wem die überzeugenden Beschleunigungswerte im D-Modus immer noch nicht reichen, der kann den Wahlhebel auch auf S für noch mehr Sportlichkeit stellen. Damit wird das minimale Drehzahlniveau vor dem nächsten Gangwechsel angehoben. So steht die dritte Getriebestufe zum Beispiel dann erst ab etwa 45 km/h zur Verfügung, wenn im normalen Fahrmodus bei vorsichtiger Fahrweise bereits der vierte Gang eingelegt wird.
Die Federung des Sportfahrwerks ist der Leistung entsprechend straff abgestimmt, ohne dass der Komfort allzu sehr leidet. Von forsch angegangenen Kurven zeigt sich der GT Sport nur selten beeindruckt. Das ESP greift eher ein, wenn die Traktion der Vorderräder beim Beschleunigen etwas nachlässt. Von der Bremse hätten wir uns persönlich etwas mehr Biss gewünscht, aber VW legt hier offensichtlich mehr Wert auf geringe Pedalkräfte und komfortables Ansprechverhalten.
VW gibt für die Automatikversion einen Verbrauch von 6,4 Litern Diesel je 100 Kilometer nach NEF-Zyklus an, bei der 1750 Euro günstigeren Schaltversion ist es ein halber Liter weniger. Bei ambitioniert sportlicher Fahrweise kam der Golf in unserem Test mit 7,95 Litern auf 100 Kilometer aus. Für einen Diesel der Kompaktklasse ist das zwar relativ viel, für einen Sportler aber erfreulich wenig.

Artikel "VW Golf GT Sport 2.0 TDI DSG: Faszinierende Symbiose " versenden
« Zurück

Cupra Terramar 2.0 TSI VZ: Kraftprotz mit Charakter
Leistung und Leidenschaft – mit dieser Strategie fährt Cupra...
Mit dem B10 zeigt Leapmotor ihr neues Topmodel
Die 21. Shanghai International Automobile Industry Exhibitio...
VW Modelloffensive mit 30 neuen Fahrzeugen
Volkswagen erzählt die Geschichte des ID. CODE weiter: Die 2...
VW Golf Variant 1.5 eTSI R-Line: Auf einem neuen Level
Am 29. März 1974 lief in Wolfsburg der erste VW Golf vom Ban...
Seit 75 Jahren fertigt Porsche in Zuffenhausen
Vor 75 Jahren startete die Produktion des Porsche 356 in Stu...
Alpine A110 GT4+ für den Kundensport
Neue Evolutionsstufe: Mit der A110 GT4+ bringt Alpine eine n...
Ab sofort beim Schweizer Händler: VW Tayron
Der neue Tayron ist ein Allround-SUV. Mit bis zu sieben Sitz...
Jeep bestätigt die nächste Generation des Compass
Nach dem jüngsten Teaser des brandneuen Jeep Compass bestäti...
VW ID. EVERY1: Ausblick auf elektrisches Einstiegsmodell
Mit kompakten und sympathischen Autos ermöglicht Volkswagen ...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink| mastodonBluesky Social| mastodonMastodon Social| mastodonMastodon World| Twitter|
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Volkswagen)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Volkswagen diskutieren