Informiert täglich was die Automobilbranche bewegt!

Auto-News & Auto-Tests: Saab

Montag, 2. Januar 2006 Saab BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells Aero

printBericht drucken

Detroit: Saab zeigt BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells AeroDetroit: Saab zeigt BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells Aero

Saab präsentiert auf der Auto Show in Los Angeles (6. bis 15. Januar 2006) sowie anschliessend auf der North American International Auto Show in Detroit (14. bis 22. Januar 2006) ein leistungsstarkes BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells 9-5 Aero. Der 260 PS starke SportCombi erreicht beim Betrieb mit Bio-Äthanol (E85) ein Leistungsplus von nahezu 20 Prozent auf 310 PS. Gleichermassen steigt das maximale Drehmoment von 350 auf bullige 440 Newtonmeter.

 

Das BioPower-Konzept des Saab 9-5 Aero wird nur auf den beiden US-amerikanischen Automobilmessen präsentiert. Es soll die Möglichkeiten aufzeigen, die mit der Umstellung eines Turbo-Benziners auf den Betrieb als Flexible-Fuel Vehicle mit Bio-Äthanol realisierbar sind. Eine Serieneinführung dieses Modells ist – im Gegensatz zum bereits erfolgreich in den Verkauf gestarteten Saab 9-5 2.0t BioPower – derzeit nicht vorgesehen.
Der Saab 2.0t BioPower wird in Schweden, dem Heimatmarkt von Saab, seit Mitte letzten Jahres angeboten und macht inzwischen 70 Prozent aller 9-5 Verkäufe aus.
Als nächsten Schritt plant Saab die Einführung einer BioPower-Version für die Modellfamilie 9-3.
Bio-Äthanol wird in Schweden und in anderen Ländern kommerziell aus landwirtschaftlich angebauten Nutzpflanzen oder aus im Wald auftretenden Pflanzenresten hergestellt. Anders als bei dem auf der Basis von Öl hergestellten Benzin erhöht die Verbrennung von Äthanol nicht den Anteil des zur Klimaerwärmung beitragenden "Treibhaus-Gases" Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre, da die während der Fahrt anfallenden Emissionen durch den CO2-Anteil ausgeglichen werden, der beim Anbau der für die Herstellung des Treibstoffs benötigten Nutzpflanzen der Atmosphäre entzogen wurde. Im Gegensatz dazu gelangt durch den Verbrauch von fossilem Benzin "neues" CO2 in die Atmosphäre, ohne das zu "recyceln", das schon dort ist. In Schweden wird Äthanol im Mischungsverhältnis von 85 Prozent Äthanol zu 15 Prozent Benzin als E85-Kraftstoff verkauft und trägt zu einer Reduzierung des CO2-Ausstosses von bis zu 80 Prozent im Vergleich zur Benzinverbrennung bei.
In Schweden liegt der Preis für E85 an der Tankstelle um 25 Prozent unter dem Benzinpreis. Tests haben ungefähr gleich hohe Treibstoffkosten bei Fahrten in der Stadt und im gemischten Zyklus ergeben, während bei gleichmässigem Fahren auf der Autobahn bis zu 15 Prozent eingespart werden können.
Die Anpassungsfähigkeit der leistungsstarken Saab Trionic-Motorsteuerung vereinfacht die Umstellung auf die unterschiedlichen Zündzeitpunkte und Anforderungen an das Kraftstoff-Luft-Gemisch im Betrieb mit E85. Die Trionic überwacht konstant alle Vorgänge: Sie erkennt und veranlasst sämtliche eventuell notwendigen Anpassungen für den Betrieb in jeder denkbaren Kombination von E85 und Benzin. Die mit 104 RON höhere Oktanzahl von E85 ermöglicht einen früheren Zündzeitpunkt als im Betrieb mit Benzin, so dass mehr Leistung ohne das gefährliche "Klopfrisiko" erzeugt werden kann. Erforderlich ist lediglich die Verwendung beständigerer Materialien für Ventile und Ventilsitze sowie der Einsatz von Äthanol-kompatiblen Werkstoffen für das Kraftstoffsystem mit Tank, Kraftstoffpumpe, Kraftstoffleitungen und Verbindungsstücken.
Die BioPower-Motoren wurden von schwedischen Ingenieuren in Zusammenarbeit mit Ingenieuren von General Motors in Brasilien entwickelt. Das Land selbst produziert aus Zuckerrohr 100-prozentiges Äthanol – den auf dem heimischen Markt dominierenden Treibstoff E100.

Artikel "Saab BioPower-Konzept auf Basis des Topmodells Aero" versenden
« Zurück

Serienfertigung des neuen Superb in Bratislava
Vier Wochen nach der Weltpremiere des neuen Škoda Superb in ...
VW ID.7 bei Wahl «Schweizer Auto des Jahres 2024»
Noch gar nicht auf dem Schweizer Markt, schafft es die neue,...
Jeep Avenger ist das Schweizer Auto des Jahres 2024
Nach der Auszeichnung zu Europas «Car of the Year 2023» gewi...
Pick-up des Jahres: «Triple» für den neuen Amarok
Auf der Logistik- und Transportmesse Solutrans 2023 in Lyon ...
Fiat Topolino zeigt ein fröhliches Design
Ab sofort ist der neue Fiat Topolino als zweitürige geschlos...
CUPRA Tavascan auf der Reise zu seinem Namensgeber
Inmitten der Pyrenäen, nur wenige Kilometer von der Grenze z...
Toyota C-HR: ein Konzeptfahrzeug auf der Strasse
Der neue Toyota C-HR vereint ein ausdrucksstarkes Design, fa...
Grüner Wasserstoff für 100% CO2-freies Aufladen
Die H2 Energy AG hat die Entwicklung ihres wasserstoffbetrie...
Peugeot E-3008: Weltpremiere auf der Auto Zürich
PEUGEOT wird vom 2. bis 5. November 2023 auf der Auto Zürich...
Datenschutzerklärung| Impressum| Cookie-Banner anzeigen| Kontakt| AGB| Info | backlink
Rubriken
ordnerspacerTopnews englishspacer
ordnerspacerTopnewsspacer
ordnerexpspacerAuto-News & Auto-Testsspacer
ordnerspacerHersteller-Newsspacer
ordnerspacerWirtschaft-Newsspacer
ordnerspacerZulieferer-Newsspacer
ordnerspacerAutomobil-Messenspacer
ordnerspacerService & Ratgeberspacer
ordnerspacerTechnik & Designspacer
ordnerspacerTuningspacer
ordnerspacerKostenlos inserierenspacer
ordnerspacerMotorsportspacer
ordnerspacerOldtimer & Raritätenspacer
ordnerspacerWomen's Loungespacer
ordnerspacerDatenschutzspacer
Aktionen
FavoritenZu Favoriten
WeiterempfehlenWeiterempfehlen
KontaktKontakt
Linken Sie zu uns Linken Sie zu uns
Werden Sie MitgliedWerden Sie jetzt Mitglied
RSS 2.0RSS 2.0 (Topnews)
RSS 2.0RSS 2.0 (Saab)
Suche


Member-Bereich
Login:

Ihre Email-Adresse:

Ihr Passwort:



Passwort vergessen?

Forum
forumüber Saab diskutieren